Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Editor]; Töppen, Max [Editor]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Editor]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0268

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
250

PETRI DE DUSBURG

p. 728

b.

a.

Daz heylig und daz rain,
Mit andern irm gepain
Scheide phlanczen und erheben.
Den gewalt der pabt bet geben
Von Olmuncz bifchof Brawnen.
Die felbing heyligen frawen
Welt der kunig auch geniefzen.
Er lie lieh nicht verdriefzen,
Er für dar mit andacht
Und doch mit fo getaner macht,
Daz in auf allen ftrafzen
Die Polan widerfafzen.
Wo man fand Gerwigen
Erhub, daz wirt euch nicht verfwigen.
Ain klofter in Polanlandt
Leit, daz ist Trebnitz 1 genant,
Do dew genad geschach.
Maniger weiter man jach,
Dew weit, die da ze lamme chom,
Der geleich wer unvernom
An zal und an gefchicht.
Man wolt auch dez nicht,
Da man den tum ze Ach .
Weicht, da und hernach,
Daz das yemant vernem,
Daz folich menig dar ehern,
Wie groz wer doch der gedrankch.
Do der pifchof gefanch,
Und die melle ward voldönt,

4. Aus den Annales Vindobonenses (—1283).
1255. Otakarus dux Austrie et dominus Bohemie versus Pruzziam profectus est
et prosperatus; multi ibi per victoriam baptizati fuerunt.
1 2 68. Rex Otakarus .... secundario versus Pruzziam profectus est.

p. 644 1 2 58. Eodem anno in secunda vespera Affre in nocte exusta est magna pars
7. August civitatis Wienne, ita quod ecclesia parrochialis cum campanis, et domus Teutonico-
rum, et domus sancti Johannis in hospitali, et Predicatorum, ab igne consumarentur
omnia.
1 2 60. Hoc anno Tartari multa mala fecerunt in Pruzia. Contra quos congregati
13. Juli sunt fratres de domo Teutonicorum, et in die sancte Margarete simul pugnantibus oc-
cisi sunt fratres de domo Teutonicorum plures quam centum et de familia eorum plu-
res ; sed tarnen laudabiliter occisi, quia Tartari ipsis cesserunt.
p. 645 1 2 62. Fratres de domo Teutonicorum et alii christiani congregati sunt contra
Prutenos et adjutorio Dei victoriam obtinuerunt.

3. Aus den Annales Zwetlenses. Contin. in (—I 329).
p. 656 1 2 67. Rex Otokarus nobilibus Bohemie, Moravie, Austrie et Stirie in unum con-
vocatis expeditionem movit versus Pruzziam, ubi tarnen nichil dignum egit, aura nimis
temperate se habente.

i>- 'J4 2 68) Daz der kunig vonPehaim erdacht
In einer newn andacht,
Daz er von got wurd gepreift,
Dez habent in geweift
Die prueder von dem Dewczfchen-haus.
Den haiden wolt er ze graws
Gegen Prewfzen varn
Mit grofzen chreftigen fcharn,
Die vart er auf die haiden fwur.
Nu hort, wie er für.
Do der kunig gen Prewfzen wolt reiten,
Daz geschach zu den Zeiten,
Do der pabst het erlaubt,
Daz man fand Hedweigen haubt,
1) Der Name Trebnitz, welcher bei Petz fehlt, ist leicht zu ergänzen. Die heilige Hed-
wig, gestorben VII idus Octob. 1 263, canonisirt 1 266, ist begraben in Trebnitz. Chron. prin-
cip. Polon. p. 43. Vgl. Vita s. Hedwigis bei Stenzel script. rerum Siles. T. II, p. 97.

5. Aus Oltocar’s Reimchronik.
Ottocar’s Reimchronik (1 250—1309) füllt den dritten Band von H. Petz Scrip-
tores rerum Austriacarum. Ratisbonae 17 4-5.
p^ (1261) Dez felben jars, fait man
Die Tatrer lincz Polan
Mit grofzer menig chomen.
Do daz wart verneinen,
■ Do befampt lieh mit fchall
Die polanifchen herren all.
Sunft widerfafzen fy die Grows
Und die prueder vom Tewczf-haws
Zu dem lantvolkch fwurn,
An dy Tatrer fy furn
Und machten mit in auf gots troft
Ainen veltftreit, der few erlöft.
Sy gefigten an der undiet.
Alfus few got von farigen fchied.
 
Annotationen