Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0609

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KRONIKE VON PRUZINLANT.

591

als er offinlich vornam,
daz er von den viendin quam.
Wi daz vorburge des hüsis Junigeden
wart vorbrant. [Dusb. in, 334.]
In des selbin järes jage
an sente Mathöus tage [1317. 21. septbr.
24,940 der marschalc brüdir Heinrich quam
mit eines grözin heris dram
üf daz velt genant Kalsim
unde sante dä von im
zu vüze vumfzenhundirt man,
24,945 di ir pfert dä lizin stän
und gingin durch den walt, der Went
hiz ; und dö di nacht volent
was und iz begonde vru
zu tagen, dö slichchen si zu
24,950 unde wolden sich gestoln
haben in di burc vorholn,
daz in idoch misserit,
want gewarnet wart di dit
daroben unde machten ouch
24,955 zuhant einen grözin rouch,
damit si pflägin intscheidin
den ummeseznen heidin,
daz von der brüdre here
di burc bekümmert were.
24,960 Und dö in dä sus misselanc,
daz her zumäle dö züdranc
sturminde mit prange
hertlich unde lange.
Doch was der heidin wer so hart,
170^ ^aZ ar^)e't War^i
und dö si daz irkanten,
daz vorburge si brauten
unde hüben sich her dan.
Dö quam ouch zügejagit sän
24,970 ein michil her Littouwin,
di von des rouchis schouwin
sich besament häteir
und an di brudre träten
inhant mit stritis schricke.
24,975 Und des wart so dicke
von in in der zit begont,
unz si den von Pirremont
brüdir Diteriche
mit des tödis striche

24,980 velletin däniddir.
Ouch so wart ir widdir
gnuc geslagin unde wunt.
Sus schidin si sich in der stunt.
Wi di vorburge wurden gebraut zu Juni-
gedin und zu Pisten. [Dusb. 111, 335.]
Dö unsirs herren jar vorvarn
24,985 tüsent und drihundirt warn
und dömit achzene, [1318
der marschalc vorbejene
warf an sich ein mechtic her
und nam in herbistzit di ker
24,990 kegn den bürgen bedin
Pisten, Junigedin,
unde braut iqueddir sit
di vorburge in der zit
und der dit getreide gar,
24,995 daz gewachsin was daz jar.
Wz abir daz vurburge zu Junigeden wart
gebraut. [Dusb. III, 336.]
Dö tüsint und drihundirt jär
unde nünzen wären gar [1319. 8. April
von Cristis gebürt vorgän
170 c und dö östern wärn intstän,
25,000 der gotisman nam abir an sich
von Plotzk brüdir Heinrich
zu schilfe stritere vil
und wolde Pisten in dem zil,
darzu Junigeden hän
25,005 gesturmit üf gewinnes wän.
Und dö er vür kegn Pisten,
der ordenunge listen,
di er durch nutz hatte gesät,
nicht haldende man ubbirtrat.
25,010 Daz müt in und liz Pistin stän
sendende vumfhundirt man,
di dö heimelichin
kegn Junigedin slichin
der bürg aldä zu värne.
25,015 Di vundin ouch mit warne
bewarit di burcdit impor
und brauten og1 daz hüs davor.
Wi ein teil Littouwen wurden geslagen.
[Dusb. III. 337.]
In dem selbin zilde,

24,942 kaslym S. 60 yn daz K. H. 68 und erhüben D. 74 enhant D. 83 si fehlt S. 90 bürge S. 92 it-
weder D. 95 gewaschen K. 25,000 abrK. 1 plotzik K.

4) D. i. nur, niederdeutsch.
 
Annotationen