Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0659

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Livl. Rchk.J

KRONIKE VON PRLJZINLANT. BEILAGE I.

641

Prüzen unde Nieflant,
8560 die viende solden zuhant
sich vurchten deste särer.
Ouch wurde ir helfe märer,
sprächen sie algemeine dö.
Der meister wart des rätes vrö.
8565 Dem meister quam daz in sin danc,
daz bruder Conrät von Vüchtewanc [1280
solde von deme rate gän4.
Sie riten algemeine sän,
daz man bevele in sine hant
8570 Prüzen unde Nieflant.
Dö rief man in wider in ;
wie nöte erz tet, ez müste sin.
Dö er daz amt an sich nam,
vil manich bruder zu im quam
8575 und böt sich mit im in daz lant.
Sin herze vreute sich zuhant,
ires güten willen was er vrö.
Er bat den höen meister dö
umme brüdere mit im in daz lant.
8580 Der höe meister sprach zuhant:
»Ir dürfet deine sorge haben nü, ■
>ich wil üch vügen brüdere zü
»und entpfähet selbe, wen ir weit;
»ir vindet manchen rischen beit. <
8585 Idoch der meister nicht enliez,
sumelichen brüdere er dö biez
zu Prüzen varen in daz lant.
Er wiste wol, wö er sie vant,
die willeclichen vüren dar.

8590 Ir wart ein hoveliche schar.
Sie vüren zu Prüzen in daz lant.
Meister Kunrät vür.zuhant
und entpfienc manchen man,
mit den er’reit selbe von dan
8595 zu Prüzen in vil kurzer stunt.
Dö in die märe wurden kunt,
sie wären algemeine vrö
und entpfiengen in lieblichen dö,
die brüdere al in Prüzenlant,
8600 wan in daz märe wart bekant,
daz ir meister quam geriten.
Wol nach tugentlichen siten
was daz ir gewonheit,
daz man schöne kein im reit.
8605 Dö er daz lant vil wol besach,
um ein capitel er dö sprach
und hiez die kummentüre körnen
zumElwinge, als ich hän vernomen. P1279
Die vogete wurden ouch besant LSommer
8610 von Natangen und Samelant.
Der brüdere was ein michel zal
von dem lande über al.
Ein brüder was von Nieflant
an einer botschaft dar gesant. —
86-15 Daz zu Semegallen was geschehen, .1*1279
des wil ich üch ein teil verjehen. Ls°mmer
Dö meister Ernst töt gelac [1279 5 März
und manich man von swertes slac,
der Semegallen wart nicht geslagen ;
8620 man sach sie von dem strite jagen u. s. w.

1) Nämlich Hartmann von Heldrangen.
2) Nämlich Conrad von Thierberg der jüngere. 3) Zu V. 8544. Nämlich Conrad von Thierberg der ältere.
4) Um eine unbefangene Besprechung über seine Person möglich zu machen; vgl. die entsprechende Vorschrift für die Wahl
eines Hochmeisters in den Gewohaheiten des D. O. §. 5 ed. Schönhuth. S. 58. —

und triben daz urlouge als är.
Waz sal ich davon sagen mär?
Dö man daz zu Rige vernam,
vil sne.lle brüder Gärhant quam,
8765 der an des meisters stat wus,
die brüdere er zusamne las.
Näch ir aller räte
einen brüder dräte
sante er hin kein Prüzenlant.
8770 Zum Elbinge er den meister vant,
dä was ein capitel gröz. [Sommer 1279
Die botschaft warb brüder Clöz,
der ich vor ein teil began
und nü mit rede geendet hän :
8775 daz zu Semegallen was geschän,
des hörte man offenbär in jen.
Dö er die rede hatte getän,
er hüb ein ander botschaft an
und lüt den meister in daz lant.
8780'Mit Worten tet er im bekant:
wolde man daz lant erweren,
daz ez die heiden icht verheren,

man solde brüder senden dar,
sie wurden anders wol gewar
8785 andere märe in kurzer stunt.
Also tet er in allen kunt.
Der meister was ein sälic man ;
vil wol der rede er sich versan,
brüder Cunrät von Vüchtewranc;
8790 in gote was al sin gedanc.
Er sprach : »Ich wil sie trösten sö,
>daz sie des alle werden vrö,
»die zu Nieflande sint.
»Ez lebet doch mancher müter kint,
8795 »die alle varen gerne dar.«
Zuhant nam er die brüdere gar,
die von dütschen landen körnen
wären, als ir habt vernomen ;
die sante er hin vil dräte
8800 mit der brüdere räte.
Ouch wurden brüdere üzgelesen,
die zu Prüzen wären gewesen ;
sie wurden kein Nieflant
mit jenen brüdern gesant,

Im Frühjahr -1279 hatten die Semgallen unter der Führung des Nameise die Burg Ter-
weten, welche in ihrem Lande 1270 vom Orden erobert und wieder aufgebaut worden war
eingenommen und für sich neu .befestigt,
Pf. 8768—8875.

8562 worde ir holfe H. 65 gedank H. 67 dem H.
nie H. 76 Irs H. 78 hohen H. 79 vm brud’ H. 81
88 woste H. wor H. 89 willeclich H. 90 houelich H.

70 vnd B. 71 im wider B. in H.
D1 dorft H. keine B. 83entphat H.
92 uor H. 94 de H. 96 so in B.

72 not h’ iz H. 74 ma-
84 vind1 H. 86 brud’H.
98 vntphige H. 99 bru-

dir H. 8600 mer H. 3 daz eyn gewonheit H. 6 capelle H. 8 elbinge H. 10 nacagen vn H. vnn B. 1t brud’ waz in
michil H. 15 samegallen H. gesehen B. H. 16 daz wil ich H. v’iehen H. 18 manch H. — 8761 ir H. 62 mir H.

66 bruder H. 70 elbinge H. 74 gehendit H. 75 samegalle H. 76 das H. 78 eyne H. 81 walde H. erweren B.
82 das h’dy H. 85 ander rede H. 86 alle H. 87 was in H. 95 varent II. 96 brudir II. 98 habit H. 8800 brudir H.

Script, r. P. I.
 
Annotationen