FÜNDATIO MONASTERII POLPLINENSIS.
811
dietatem cum pleno jure ob remissionem suorum peccatorum. Item Godeschalcus
junior de Stargart pro remissione suorum peccaminum et uxoris et suorum pro-
genitorum resignavit duci in aperto punt8 siliginis de bonis suis, quatenus ec-
clesie Samboriensi conferret imperpetuum possidendum. Dux vero cum volun-
tatemd Godeschalci hilari animo compleret et predictam annonam videlicet punt
siliginis de bonis Rukketin9 imperpetuum assignasset ecclesie Samboriensi. ita
ut quicunque8 bona in Rukketin possideret, sive per empcionem sive per aliam
conquisicionem , sepedicta1 ecclesia quoque suum de predictis bonis habere
debeat sive de Sclavis sive de Theutonicis, qui prefata bona excolerent. Cum
aut em hec omnia cum timore Dominien8 (?) racionabiliter essenth terminata co-
ram viris religiosis et honestis de Doberan monachis et sacerdotibus, qui aderant
presentes huic facto racionabili et discreto, simul eciam coram laycis secularibus
tarn Sclavis quam Theutonicis factum ducis collaudantibus, abbas Doberanensis
ut erat sacerdotalibus indutus apprehensa virga pasthoraü ratificavit et confir-
mavit Cisterciensis ordinis auctoritate banno suo factum predictum in nomine
patris et filii et spiritus sancti sicut decuit; que postea dominus Wislaus Dei
gracia sancte Wladislaviensis ecclesie episcopus ut verus fundator et deum ti-
mens , cui nullus in probitate secundus eo tempore in Polonia surrexit, pontifi-
cali, qua fungebatur, auctoritate, literis suis et capituli Wladislaviensis omnia
prescripta liberaliter et devote, ut erat amator justicie et ecclesiarum, confir-
mavit in melius decimas conferendo; et in consecracione cimiterii ecclesiam
Samboriensem sub excommunicacionis innodacione contra omnes invasores et
oppressores ecclesie in suam et ecclesie Wladislaviensis tuicionem recipiendo.
Fuit autem consecracio cimiterii predicti anno gracie M°cc°Lxiij. vnr. Kalendas^Nov
Decembris1, hoc est in die beate Katherine virginis. Contulit insuper Sambo-
riensi ecclesie prefatus dux et fundator xij. mansos sitos in provincia Wanczich
in loco, qui Zoszna10 vocatur cum libera piscatura in Wysla et pleno jure. Item
d) MS. voluntate. e) MS. quecunque. f) MS. sp. g) MS. dirno'. h) MS. esset. i) MS. Novembris.
Jahre -1253—1266, bei seinen meisten Regierungshandlungen umgeben erscheint und in sei-
nen Kulturbestrebungen sichtlich unterstützt wird. (Solche sind namentlich Johann und Con-
rad v. Logendorf, von denen der erste sein Kanzler heisst, Herbord v. Sommerfeld, Heinrich
Schilder, später Rathmann von Dirschau, Heinrich v. Braunschweig, Michael Arnold von
Calve, Hermann Diabolus, Heinrich de Indagine, Heinrich v. Stormarn, Hermann Bolco und
der »fremde« Vogt Alexidus). Johann von Weissenberg wird 1 3. Mai 1256 (Luc. Dav. III. 17)
in Dirschau nebst Heinrich Schilder vom Herzoge mit den damaligen bei Mühlbanz gelege-
nen Dörfern Zainscowe und Unesino belehnt und erscheint 1258 als Zeuge bei der Gründung
des Klosters Neu-Doberan (10. Juli) und bei der Verleihung der Güter Malsau und Turze bei
Lübschau an Hermann Bolco zu Deutschen Lehnsverpflichtungen (Dirschau 11. Nov. Luc.
Dav. III. 18), so wie 1260 bei der Gründung der Deutschen Stadt Dirschau, (Voigt Cod. D. I.
132) bei der Verleihung des Gutes Golub an Abt Conrad von Doberan (1. März s. u.) und
(Dirschau 10. März) bei der Verleihung der Güter Dobkau bei Stenzlau an das Kloster von
Neu-Doberan. Nach den Documenten, welche die Annalen von Pölplin benutzten, schenkte
Job. v. Weissenberg äusser den 50 Hufen in Mahlin auch das Dorf Godesewe [jetzt Gard-
schau im Stargarder Kreise], welches 1301 an den Bischof von Leslau [s. u.] abgetreten und
später in zwei Verträgen vom 20. Dec. 1 328 und 17. Mai 1 336 (Rzycz. 11. n. 246 und 263) von
diesem durch Tausch an das Kloster L^d übertragen wurde. (Leber die fernem Schicksale
des Dorfes handelt Strehlke die Gardschauer Chronik in Pr. Pbiätt. a. F. Bd. V. 1 854.) Nach
denselben Ueberlieferungen des Klosters wurde er in späterm Alter Laienbruder von N. Do-
beran, das seinen Todestag am 8. September feierte.
8) Auch die Annalen wissen den Betrag eines solchen »Punts« Getreide nicht zu be-
zeichnen.
9) Darunter wird wohl das jetzige Dorf Rokitken bei Dirschau verstanden worden sein.
10) Wahrscheinlich das in der Stiftungsurkunde von 1 274 in der Nähe Pölplins genannte
Castrum Czossno. Die Annalen von Pölplin kennen noch einen Ort Zosnik bei Sprauden süd-
lich von Pölplin; noch zu ihrer Zeit gehörten 12 Hufen dieses Dorfes, von denen 8 auf der
Höhe, 4 gegen Sprauden hin lagen, dem Kloster.
811
dietatem cum pleno jure ob remissionem suorum peccatorum. Item Godeschalcus
junior de Stargart pro remissione suorum peccaminum et uxoris et suorum pro-
genitorum resignavit duci in aperto punt8 siliginis de bonis suis, quatenus ec-
clesie Samboriensi conferret imperpetuum possidendum. Dux vero cum volun-
tatemd Godeschalci hilari animo compleret et predictam annonam videlicet punt
siliginis de bonis Rukketin9 imperpetuum assignasset ecclesie Samboriensi. ita
ut quicunque8 bona in Rukketin possideret, sive per empcionem sive per aliam
conquisicionem , sepedicta1 ecclesia quoque suum de predictis bonis habere
debeat sive de Sclavis sive de Theutonicis, qui prefata bona excolerent. Cum
aut em hec omnia cum timore Dominien8 (?) racionabiliter essenth terminata co-
ram viris religiosis et honestis de Doberan monachis et sacerdotibus, qui aderant
presentes huic facto racionabili et discreto, simul eciam coram laycis secularibus
tarn Sclavis quam Theutonicis factum ducis collaudantibus, abbas Doberanensis
ut erat sacerdotalibus indutus apprehensa virga pasthoraü ratificavit et confir-
mavit Cisterciensis ordinis auctoritate banno suo factum predictum in nomine
patris et filii et spiritus sancti sicut decuit; que postea dominus Wislaus Dei
gracia sancte Wladislaviensis ecclesie episcopus ut verus fundator et deum ti-
mens , cui nullus in probitate secundus eo tempore in Polonia surrexit, pontifi-
cali, qua fungebatur, auctoritate, literis suis et capituli Wladislaviensis omnia
prescripta liberaliter et devote, ut erat amator justicie et ecclesiarum, confir-
mavit in melius decimas conferendo; et in consecracione cimiterii ecclesiam
Samboriensem sub excommunicacionis innodacione contra omnes invasores et
oppressores ecclesie in suam et ecclesie Wladislaviensis tuicionem recipiendo.
Fuit autem consecracio cimiterii predicti anno gracie M°cc°Lxiij. vnr. Kalendas^Nov
Decembris1, hoc est in die beate Katherine virginis. Contulit insuper Sambo-
riensi ecclesie prefatus dux et fundator xij. mansos sitos in provincia Wanczich
in loco, qui Zoszna10 vocatur cum libera piscatura in Wysla et pleno jure. Item
d) MS. voluntate. e) MS. quecunque. f) MS. sp. g) MS. dirno'. h) MS. esset. i) MS. Novembris.
Jahre -1253—1266, bei seinen meisten Regierungshandlungen umgeben erscheint und in sei-
nen Kulturbestrebungen sichtlich unterstützt wird. (Solche sind namentlich Johann und Con-
rad v. Logendorf, von denen der erste sein Kanzler heisst, Herbord v. Sommerfeld, Heinrich
Schilder, später Rathmann von Dirschau, Heinrich v. Braunschweig, Michael Arnold von
Calve, Hermann Diabolus, Heinrich de Indagine, Heinrich v. Stormarn, Hermann Bolco und
der »fremde« Vogt Alexidus). Johann von Weissenberg wird 1 3. Mai 1256 (Luc. Dav. III. 17)
in Dirschau nebst Heinrich Schilder vom Herzoge mit den damaligen bei Mühlbanz gelege-
nen Dörfern Zainscowe und Unesino belehnt und erscheint 1258 als Zeuge bei der Gründung
des Klosters Neu-Doberan (10. Juli) und bei der Verleihung der Güter Malsau und Turze bei
Lübschau an Hermann Bolco zu Deutschen Lehnsverpflichtungen (Dirschau 11. Nov. Luc.
Dav. III. 18), so wie 1260 bei der Gründung der Deutschen Stadt Dirschau, (Voigt Cod. D. I.
132) bei der Verleihung des Gutes Golub an Abt Conrad von Doberan (1. März s. u.) und
(Dirschau 10. März) bei der Verleihung der Güter Dobkau bei Stenzlau an das Kloster von
Neu-Doberan. Nach den Documenten, welche die Annalen von Pölplin benutzten, schenkte
Job. v. Weissenberg äusser den 50 Hufen in Mahlin auch das Dorf Godesewe [jetzt Gard-
schau im Stargarder Kreise], welches 1301 an den Bischof von Leslau [s. u.] abgetreten und
später in zwei Verträgen vom 20. Dec. 1 328 und 17. Mai 1 336 (Rzycz. 11. n. 246 und 263) von
diesem durch Tausch an das Kloster L^d übertragen wurde. (Leber die fernem Schicksale
des Dorfes handelt Strehlke die Gardschauer Chronik in Pr. Pbiätt. a. F. Bd. V. 1 854.) Nach
denselben Ueberlieferungen des Klosters wurde er in späterm Alter Laienbruder von N. Do-
beran, das seinen Todestag am 8. September feierte.
8) Auch die Annalen wissen den Betrag eines solchen »Punts« Getreide nicht zu be-
zeichnen.
9) Darunter wird wohl das jetzige Dorf Rokitken bei Dirschau verstanden worden sein.
10) Wahrscheinlich das in der Stiftungsurkunde von 1 274 in der Nähe Pölplins genannte
Castrum Czossno. Die Annalen von Pölplin kennen noch einen Ort Zosnik bei Sprauden süd-
lich von Pölplin; noch zu ihrer Zeit gehörten 12 Hufen dieses Dorfes, von denen 8 auf der
Höhe, 4 gegen Sprauden hin lagen, dem Kloster.