Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0835

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NACHTRÄGE.

817

Zu S. 224. Anm. 3. Bischof Gardolph von Halberstadt berührt in einer Urkunde d. d.
11.97 ind. 15 regnante Henrico Romanorum imperatore et rege Siciliae consecrationis nostrae
anno 4, einen gewissen Verkaufsvertrag, geschehen >eo anno, quo ad peregrinationem iter
accepimus.( v. Ledebur’s Archiv Bd 13. S. 149.
2. Verbesserungen im Texte.
S. 24. Z. 11 lies : preterita, illumina. S. 27. Z. 4: impensioris. S. 44. Z. 14 v. u. :
a deo, ideo. S. 101. Z. 8 v. o. : crematus. Nota. S. 11 9. Z. 1 : descensu statt desensu.
S.147. Cap. 223. Z. 6 : restiterunt (wiewohl die Codd. resisterunt haben). S.176. Cap. 310.
Z. 3 : episcopatum. S. 225 Nr. 2. Z. 6 : perpetuum. Effectum. S. 227. Z. 3 : streiche
sic. S. 248. zu 1 328 Z 1 lies; VI (sexto) statt sex. S. 284. zu 1323 Z. 1 lies: MCCCXX1II
statt MCGXX11I.

3. Verbesserungen in den Einleitungen, Anmerkungen und Randzusätzen.

S. 5. Z. 9 v. u. lies : und. S. 1 8. Z. 20 : Dusburg. S. 21. Z. 20 : Dan. 3, 9 f. S. 26.
Anin. Z. 3:1187. S. 30. Anm. 4. Z. 9:1190 und 1191. S. 50. Anm. 2. Z. 3 : Raczynski.
S. 51. Anm. 2. Z. 1 4 : erstere. S. 51. Anm 3. Z. 1 0 und Z. 11 : Pogesanien. S. 63. Anm. 3 :
kölmischen. S. 64. Anm. 3. Z. 10 : Balge. S. 77. Anm. 2 Z. 6 : Lesslauische Bischof.
S. 86. Anm. 3: Vgl. III. C. 69. S. 90. Rand: 71 (70) statt 70 (71). S. 93 Anm. I. Z. 7 :
Welau. S. 99. Anm. 2. Z. 14: Semgallen. S. 106 Anm. 1. Z. 2 .-während. S. 113.
Anm. 6. Z 2. Salisburgenses. S. 11 9. Anm. 2 Z. ö ■ bei statt Bei. S. 164. Anm. 2. Z. 9 :
Bischofs statt Erzbischofs. S. 171. Anm. 4. Z. 5 : Schuller statt Schultes. S. 176. Anm. 4.
Z. 1 : Woplauken statt Waplauken. S. 185. Anm. 5. Z. 3 : Maritime statt maritime. S. 188.
Rand: 31. Juli statt 2. August. S. 195. Anm. 2. Z. 3 : Ptolemaeus. S. 217. Anm. Z. 1 ;
Nerei. S. 220. Absatz 2. Z. 7 : Lindenbrog. S. 223. Anm. 4. Z 1 : Lübeck. S. 224.
Anm. 9. Z. 12: Opel statt Ossel. S. 225. Z. 18: 21. December. S. 227. Absatz 5.
Z. 7 : ecclesiae. S. 228. Anm. 2. Z. 9 , Pez und 417. S. 241. Anm. 7. Z. 1 : Montier.
S. 242. Nr. 1 0 : Leibnitz . . . T III, am Rande p. 1 41. S. 250. Nr. 5 : Pez. S. 270. Z. 9
und S. 274. Absatz 2. Z. 6 : Weifesholze.

4. Zusätze zu Nicolaus von Jeroschin.
S. 413. Jeroschins Worte Vers 9591 ff. sind Uebersetzung der Worte des Messkanons :
>Veni, sancte Spiritus, reple tuorum corda fidelium et tui amoris in eis ignem accendec (etc
>qui per diversitatem linguarum cunctarum gentes in unitate fidei congregastii). —
S. 629. Der Meister in Vers 3723 ist Anno von Sangershausen.
S. 629 sind noch folgende Verse als hieher gehörig nachzutragen : (Der Statthalter Ebei-
hard von Seine, den die Livl. Reimchronik Meister von Livland nennt, giebt wegen Krank-
heit sein Amt auf, Ende 1 253 oder 1 254) 3681 ff. Pf. 3679 ff.] Dö er zu dütschen landen
quam, | der höhe meister [d. i. Poppo von Osterna] vernam | daz er nicht wolde zu Niflant; |
daz amt gab er alzuhant | eime tugenthaften manne, | geheizen brüder Anne. ( Des amtes
was er wol wert. | Brüder, knechte, rasche pfert | wurden im mittegegebin. | Er hatte ein
geistlich lebin. | Daz ingesigel von Nieflant i gab im der meister alzuhant. | Dö reit der mei-
ster Anne j mit manchim rischen manne I hin zu Nieflande dö u. s. w.

5. Berichtigungen zu Nicolaus von Jeroschin.

v.

vil

V. 1346
V. 1 640 f. hörn,
nach V. 2548 ,
V. 2994 Sö
V. 31 30 f. stete,
V. 3682 want
nach V. 4276 ,
V. 4750 marc-
Zwi-
V. 5684
61 0 9 vreis-
V. 6508 ir

Vers 359 zitin V. 571 deswär.
Kartüsiere V. 1 422 bevestinte
Darubir nach V. 1870 ,
V 2568 tilge .
V. 3036 brengit
di di sträze
V. 3 704 man
V. 4296 ungeloubin V. 4458 vorgangin nach V. 4597 ,
greve V. 4801 clär V. 5250 Lesart: Schrandilberge H.
sehen V. 5448 und 5449 Lesart : di brudere nach V. 5535 ,
tödis V. 5809 tilge : V. 5953 Pomerönerlant.
lichir vür V. 6165 vreislichir

V. 2086 gezogin,
vor V. 3058 wäpene [Dusb II, 9]
nach V. 3426 , nach V. 3638 ,
nach V. 3734 , V. 3833 tilge ,
V. 4458 vorgangin

V. 664 zügehört
V. 1 424 IV. 15.
V. 1999 und, a. i. o. s. da
V. 2978 antete

V. 11 48 gewerte
V. 1 444 wit,
vor V. 2149 da
V. 2985 ! statt .
V. 3127 davon
V. 3649 hömeistir
3868 inrin
V. 4622 sö
V. 5379 vrägindir
V. 5536 tilge ,
Wilhelmus
V. 6505

V. 6066
V. 6461 zu V. 6496 abir

V. 7008 giselin V. 7724 Hz V. 8061 schrehin
1. gemeinter statt genannter. V. 8877 trugne
V. 10,100 zübereitin V. 10,173 Maudele V.

V. 8337 Dütschin Anm. zu V. 8620
V. 9353 rechinde V. 9711 gräwe
1 0,302 here in der Ueberschrift vor

V. 1 0,325 zu V. 1 0,391 gewöre V. 1 0,546 f. bandin lösin nach 10,715, V. 1 0,99*6 Etliche

Script, r. P. I.
 
Annotationen