Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 12.1887

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Kontoleōn, Alexandros Emm.: Epigraphai tēs Elassonos Asias
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42075#0259

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Έπιγραφαι της Έλάσσονος 5 Ασίας.

Σμύρνης.

1. Έπί επιτύμβιου πλακος, ύψους 0.80, πλάτους 0,40, πάχους
0,07, άνακαλυφθείσης κατά τον Αύγουστον 1887 έπί τού Πάγου,
ευρισκόμενης δέ παρά τω άρχαιοφίλω κ. Alfred van Lennep 1.
Ή πλάξ είνε τεθραυσμένη εις δύο τεμάχια κατά τον τρίτον στίχον.
Μετ’ εκτυπώματος.
Ο Δ Η
Μ ο Σ 2
ΑΝΤΙΦΙΛΑΝΔΙΟΝ ΥΣΙοΥ
ΑΠοΛΑοΔΩΡΟΥΔΕΓΥΝΑΙΚ/
5 ΤοΚοΙΝοΝΤΩΝΕΓ Λ Ε Λ ο I F ο I Ω ι
ΣΥΝΓΕΝΕΩΝΗΡΙΟΝΣΚΕΠΑΙΕΙ
ΚΑΙΤΗΝΑΠοΛΛοΔΩΡοΥΜΕΝ

1 Έοημοσιεύθη εν τη Σμυρναϊκη εφημέριοι ΆμαλΟεία ετ. μθ' (1887) άριθ. 4075
και 4077.
2 II λέξις ‘ό δήμος είνε έγκεηαοαγρ.ένη εντός στεφάνου. [Auf dem Abklatsch,
welcher der obigen Abschrift zu Grunde liegt, sind diese Worte nicht sicht-
bar. Es ist bei der verzwickten, und offenbar poetischen Reiz affektirenden
Ausdrucksweise der Inschrift vielleicht nicht überflüssig zu bemerken, dass
die Lesung im Ganzen völlig sicher ist, so dass nur die Deutung, welche
wir in der Umschrift gegeben haben, Modifikationen erleiden könnte. Zu
ευγηρον Z. 12 ist ZU Vgl. Suidas, Photius: εΰγηρότατος' καλός γέρων, αξιότιμος,
Zonaras: εΰγηρότατος· έντιμος, καλός γε'ρουν, αξιότιμος. Da das Alter von sieben-
undfünfzig Jahren doch nicht als ein besonders hohes gelten kann,werden wir
hier die letztere Bedeutung anzuerkennen haben. Der Sinn des Ganzen, das
als vom Grabstein gesprochen gedacht ist (Z.14 έξ έμεΰ,.τής πέτρης)^&Γβ etwa,
‘ Das gemeinsame Grab der Vorfahren birgt auch die Antiphila. Fremdling,
danke ihr durch ein χαΐρε, da du dasselbe von mir, dem Steine, erhältst
nämlich den Gruss: vollende glücklich deinen Vorsatz\ P. W ].
17

ATHEN. MITTHEILUNGEN XII.
 
Annotationen