Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Sztuki (Warschau) [Editor]; Państwowy Instytut Sztuki (bis 1959) [Editor]; Stowarzyszenie Historyków Sztuki [Editor]
Biuletyn Historii Sztuki — 70.2008

DOI issue:
Nr. 1-2
DOI article:
Fritz, Johann Michael: Kirchenschätze im Heiligen Römischen Reich: Untergang und Überleben von liturgischen Geräten =
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35032#0028

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

JOHANN MICHAEL FRITZ

76. Deto/7 /7?ü de/t?
A/t/h/tg 77.
.7uAr/tMnr7ert. Ać/cAcn, 7)c/n.sT'Ać7fz


wurde vor den französischen Revolutionstruppen gerettet und später wieder im Chor des
Domes aufgestellt. Beim Schatz von Speyer endete dagegen die Flucht den Rhein hinab
bis Amsterdam und wieder zurück im Untergang.
777?er eö?
Aus den bewahrten Schätzen, in denen sich die Geschichte von der Antike bis in die
Gegenwart spiegelt, nenne ich einige ausgewählte Werke aus einem Jahrtausend in chro-
nologischer Folge in einem kurzen Überblick.
Mittelalter
- Ein Reliquiar aus Enger in Westfalen (Abb. 15). Vielleicht war diese Burse ein Ge-
schenk Karls des Großen anläßlich der Taufe seines Gegners, des sächsischen Herzogs
Widukind.
- Ein etwa gleichzeitiger Kelch, der von Herzog Tassilo von Bayern nach Kremsmünster
gestiftet worden war, der ebenfalls ein mächtiger Feind von Karl dem Großen war. Der
Kelch besteht weitgehend aus Kupfer, was gut für sein Überleben warü
- Einzigartig in der Form eines Altarziboriums ist der goldene Tragaltar aus Regensburg,
gestiftet von König Arnulf, geschaffen um 870 wohl in Reims, heute in der Schatzkammer
in München.
- Die goldene Madonna ist die älteste erhaltene Statue von Maria mit dem Kind. Dieses
Kultbild, dessen hölzerner Kern mit dünnem Goldblech überzogen ist, bildet das Haupt-
werk des Schatzes in Essen, eines Stiftes für adlige Damen, die eng mit dem Kaiserhaus
der Ottonen verbunden waren
- Das goldene Antemensale aus ottonischer Zeit zeigt Szenen aus der Passion, die noch
ganz der antiken Tradition verpflichtet sind. Es steht nach wie vor im Dom zu Aachen
(Abb. 16)'F
Zu beiden Werken: Victor H. ELBERN. //n/rä/icn A7d/<7<Ac/*, Darmstadt 1988, Abb. 14 und 19.
Abbildungen beider Werke in: F1LLITZ, op. cit., Abb. 96 und Taf. XXV.
' F1LLITZ, op. cit., Abb. 112.
 
Annotationen