Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Sztuki (Warschau) [Hrsg.]; Państwowy Instytut Sztuki (bis 1959) [Hrsg.]; Stowarzyszenie Historyków Sztuki [Hrsg.]
Biuletyn Historii Sztuki — 70.2008

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Fritz, Johann Michael: Kirchenschätze im Heiligen Römischen Reich: Untergang und Überleben von liturgischen Geräten =
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35032#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

JOHANN MICHAEL FRITZ

- Johann Michael FRITZ, „Zwei spätgotische Buchdeckel aus dem Ulmer Münsterschätz, in: 600
Jahre Ulmer Münster", [in:] FeAxcFri'/k Forxc/m/igenznr GexcA'cAe FerS2c/Ff 7/A?, Bd. 19, 1977,
S. 323-329.
- Johann Michael FRITZ, „Versiegende Quellen. Der unbemerkte Untergang kirchlicher Denkmä-
ler", [in:] /7FF n/?F Ge.s'cA'cAe. 32uF/'cn znr /?o/F2sc2e/? AnnogrnpA/'e. Fr,sf,sc/?r/'/( /Fr /Vn/?.s/n n r / in
ScFwnrznMicr, hrsg. von Konrad KRIMM und Herwig JOHN im Auftrag der Kommission für
geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Karlsruhe 1997.
- Johann Michael FRITZ, /Ae AwAmcnFe Frn/i Fe.s' EnFierA/n.s - A7/2AA/ArFcFc Fnn.süvcrkc in
evnnge/Ac/ien FAc/zen, Regensburg 1997.
- Johann Michael FRITZ, „Continuité surprenante: oeuvres d'art du Moyen Age conservées dans
les églises protestantes en Allemagne", [in:] 7co/zogrnp/zzcn, MeAzzge^ oj^erA à FAfr
SFzAAzewxA', eFFex pnr FcFer/ Fe/vreezn et A7nrze-/7e/èzze De/zze^, Poitiers 1999, S. 101-108,
CAFAa/Ar? /zzeFz'éWFe, Band VII. Université de Poitiers, Centre d'Etudes supérieures de
Civilisation médiévale.
- Johann Michael FRITZ, „Schicksale liturgischer Geräte und Gewänder, in: Kirchenmusik zwi-
schen Säkularisation und Restauration", FAc/ze/znznAkćFAc/ze 52nFzen 10, hrsg. von Friedrich W.
RIEDEL, Sinzig 2006.
Literaturhinweise zur Säkularisation:
Zu den Begriffen "Säkularisation" und "Säkularisierung" allgemein vgl. FevAonyFr F/zeoAgze
u/zF FAc/ze, 2. Auflage, Bd. 9, S. 248-254.
Matthias ERZBERGER, Die Säkularisation in Württemberg von 1802-1810, Stuttgart 1902. Neu-
druck Aalen 1974.
Hans Christian MEMPEL, DA Eer/zzFgenv^FkzzArz'xntA/z 7393/70, FbrAzz/* n/zF Fo/ge/z Fer
F/re/zezzgntezztezg/zn/zg A Lcr.srA'eFc/zr/? Fent.sc/zc/z 7errz2orzen, München 1979. Tuduv-Studien,
Reihe Sozialwissenschaften 15, 2 Bde.
Lorenz SEELIG, FAc/z/A/ze ATA Ac nzrs Feryerz3e/zezz 3e/z/ô3^erzz. FFnrgAc/ze GewFzzFer zz/zF Ge-
rr/2e Fc,s' /6. - 79. Frz/zr/zzzzzFert^, Berlin 1984.
Johannes MEIER, „Westfalen und die Säkularisation. Reflexionen über 1803 im Jahre 2003",
[in:] We^z/F7Ae/zeZez2xc/zrz/t, Bd. 153, 2003, S. 277-300.
A/te F/Fxter - Aezze TVezrezz. S'FkzFz/r/.sv/t/o!? /nz FezzAe/zezz SüFwex/e/z. - Große Landesaussteltung
Baden-Württemberg 2003, Bad Schussenried. Katalog Stuttgart 2003.
Dazu ergänzend mit grundsätzlichen Beiträgen aus historischer Sicht: Peter BLICKLE und Ru-
dolf SCHLÖGL (Herausgeber), Die Säkularisation im Prozeß der Säkularisierung Europas. Ober-
schwaben - Geschichte und Kultur, Bd.13), Epfendorf, bibliotheca academica Verlag, 2005.
FAc/zezzgzzt A Fnrv/ezz/zzzzzF. - 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg, Revolution von
oben. Herausgeber: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Stadt Bruchsal, verlag
regionalkultur, Heidelberg - Ubstadt-Weiher - Basel 2003.
Joseph SAUER, „Unbekannte Kunstwerke aus dem Kloster St. Trudpert", [in:] ZcAycAF/7 Fe^
Fz*cAzzrger Gexe/zzc/zZxvereA.s' Bd. 46, 1935, S. 55-82. - Teilweise wiederabgedruckt unter dem
Titel: „Die Geschichte des Kreuzes nach der Säkularisation und seine Wiederentdeckung in St.
Petersburg im Jahre 1925", [in:] /Ars Frenz zzzz.s A. 7zvzF/zert A Afżżzz^Zertzz/ A Fer 32zzzzzFe/zezz
FrzzzFzzge 52. Feterx/zzzrg, hrsg. von Klaus MANGOLD, München 2003, S. 84-86.
 
Annotationen