Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I.

ANTIKE KLEINBRONZEN

. % Li. a kreidet mit der Chlamys, auf dem Helm

1 MERKUR (synkretistisch), stehend, bekleidet mit ae

Flügel und Halbmond, in der Rechten halt er den Beutel,
ceus. Hellgrüne Patina.

SPÄTERE RÖMISCHE KAISERZEIT, (PROVINZIELL) - Hohe 8,1 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

2 HERKULES, nackt, schreitend; in der rechten, erhobenen Hand die Keule schwin*
gend, über dem linken Arm das Löwenfell. Grünliche Patin-

ETRUSKISCH (PROVINZIELL), 5.-4. JAHRH. VOR CHR. - Hohe 8,6 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

, ,. w<,r,H ist erhoben und hielt die (jetzt

3 HERKULES, nackt, schreitend; die reJht%HfnVa!venfeU Grünliche Patina. Der
fehlende) Keule, über dem linken Arm hangt das LowenfeU. Urunii

rechte Fuß und der linke Unterschenkel sind abgebrochen.
ETRUSKISCH, 5. JAHRH. VOR CHR. - Höhe 9,4 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

4 LAR, stehend, linker Arm erhoben, im Haar einen ^^^JZl
Tunika und einem über die linke Schulter gezogenen und vorn geknot

artigen Gürtel. Stiefel. Beide Hände fehlen. Oberösterreich.

RÖMISCH, 1. JAHRH. NACH CHR. - Höhe 10,2 cm. - Ausgrabung aus Lorch, Oberoste
Früher Sammlung Figdor-Wien.

5 LIEGENDE SPHINX. Unten ein Zapfen zur Befestigung auf einem Gerät.

RÖMISCH. — Länge 4 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

6 HENKEL VON EINER SCHNABELKANNE. Er ^.^S^ÄSSS
mit vorstehendem Mittelblatt, von deren Kern steh settheh Schlangen ™f In.
Enden des auf der Kanne aufgelegenen bugelforrmgen Teds s,nd

ETRUSKISCH, , JAHRH. VOR CHR. - U„8« .8 » lU .2,5 ™. - Beim B» de,
brücke in Wien gefunden.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

7 RUNDE SCHÖPFKELLE. Napf förmig, mit langem, durchbohrtem Henkel.

RÖMISCH. — Höhe 5,3 cm, Durchmesser 11 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

1
 
Annotationen