Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Editor]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0045

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XI.

TEXTILIEN

240 BILDTEPPICH, Wolle gewirkt, querrechteckig. Auf rotem Grund neun durch
Bäume getrennte Tiere, — Hirsch, Löwe, Einhorn, Greif, Drache, Panther und
Wiederholung der drei ersten Tiere. Auf den Hügeln des Terrains im Vorder*
grund Hunde, Hasen und ein Bock. Bordüre mit Ranken später angesetzt.

ELSASS, 1. DRITTEL 15. JAHRH. — Höhe 99 cm, Breite 286 cm.

Aus Kloster Neustift bei Brixen. Früher Sammlung Graf Braida-Brünn, dann Sammlung Figdor-Wien.
Abgebildet: B. Kurth, Bildteppiche des Mittelalters II, Tafel 126. Tafel 16

241 a, b. ZWEI TEILE EINES GEWIRKTEN WANDTEPPICHS, Wolle gewirkt, un*
vollständig. Auf blauem Grund zwischen Ranken die Wappen von Hohenwesel,
Schwalbach, Roishausen und Busek mit ihren Helmen und Decken. Die untere
Hälfte der Wappen fehlt und ist in Malerei ergänzt.

HESSEN, 15. JAHRH. — a) Höhe 70 cm, Länge 205 cm; b) Höhe 74 cm, Länge 103 cm.
Aus einer Kirche bei Gießen. Früher Sammlung Frhr. v. Riedesel, Eisenbach, dann Sammlung Figdor-Wien.
Abgebildet: B. Kurth, Bildteppiche des Mittelalters III, Taf. 182; Hildebrand, Heraldische Meister-
werke, Berlin, Tafel 47. Tafel 16

242 LEINENDECKE. An einer Seite eingewebte braune Bordüre aus drei Streifen.
Die beiden äußeren mit dem rechts« und linksläufig symmetrisch wiederholten
Wort Maria. Auf dem mittleren Streifen gegenständige Einhörner zu Seiten eines
stilisierten Brunnens, dahinter Baum. Gefranster Rand.

DEUTSCHLAND, 15. JAHRH. — Länge 215 cm, Breite 170 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

243 ROTSEIDENER VORHANG. Gelb gewirktes Muster. Einfassung aus neuem,
dunkelolivgrünem Samt. Rhombische Felder, aus Zweigen und Vögeln gebildet,
darin Blumensträuße.

ITALIEN, 16. JAHRH. — Höhe 290 cm, Breite 230 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 18

244 a, b. ZWEI ROTE SAMTVORHÄNGE. Einfassung mit einer Borte aus Relief*
Stickerei in Metall und Seide.

17. JAHRH. — Höhe 300 cm, Breite 140 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

245 GOLDBROKAT. Decke aus zwei Stücken genäht. Roter Atlas mit pflanzlichen
und gegenständlichen, phantastisch zueinander geordneten Streumotiven in chine*
sischem Geschmack. Die Broschierung in Gold und vielfarbiger bunter Seide.
FRANKREICH, 2. VIERTEL 18. JAHRH. — Höhe 183 cm, Breite 150 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 18

246 SAMTBROKAT. Symmetrisches Granatapfelmuster in rotem Samt auf Gold*
grund, die Herzstücke und Kronen genopptes Gold.

ITALIEN, UM 1500. — Länge 240 cm, Breite 47 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 17

38
 
Annotationen