Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Editor]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0072

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
423 WAPPENSCHILD der Römer und Welser von Neunhof (?). Hölzernes, ge*
schnitztes Dreiecksschild, geviert, rechts oben und links unten in Schwarz auf
goldenem Grund Schwan aus Wolken wachsend, im Schnabel ein Hufeisen. Links
oben und rechts unten Lilie auf schwarzem Grund. Auf der Rückseite tiefe Ein*
buchtung, von versilberten Bändern umgeben. — Unterplatte eines Lüsters.

NÜRNBERG, 16. JAHRH. — Höhe 25 cm, Breite 20 cm. — Früher Sammlung Figdor-Wien.

424 WAPPENSCHILD der Güttingen (Schwaben). Symmetrisch geschweiftes Schild,
goldener Rand, schwarzer Ring auf hellgrünem Grunde, Spangenhelm, Kleinod
Schildfigur auf Kissen mit zwei Troddeln. Decke schwarze Ranken.
DEUTSCHLAND, 17. JAHRH. — Höhe 40,5 cm, Breite 35 cm. — Früher Sammlung Figdor-Wien.

425 WAPPENSCHILD. Ovales Holzschild, bemalt mit Ölfarbe. In Schwarz gelber
Balken, brauner Stierkopf, frontal mit weißen, halbmondförmigen Hörnern, golde-
ner Krone und beringter Nase. An Stelle des Helms eine Muschel. Umrahmung
aus vergoldetem, geschnitztem Akanthus.

DEUTSCHLAND, ENDE 17. JAHRH. — Höhe 44 cm, Breite 30,5 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

426 a. KLEINES NÜRNBERGER ALLIANZWAPPEN. Ölhafen und Unbekannt.
Holzmedaillon, geschnitzt. Zwei unsymmetrisch geschweifte Schilde. Rechts stei*
gender Löwe nach links gewandt, in der erhobenen Tatze einen Ölhafen haltend.
Links schräggestellter Ast mit drei Zweigpaaren mit je einem gezackten Blatt.
Gemeinsam Spangenhelm, Schildfigur Ölhafen, nach rechts gewandt. Helmdecke
barocker Akanthus.

NÜRNBERG, 17. JAHRH. — Höhe 10 cm, Breite 7,5 cm. — Früher Sammlung Figdor-Wien.

426 b. WAPPENSCHILDCHEN. Symmetrisch geschweiftes, weißes Schild. Ast mit
drei Blättern, Spangenhelm, Kleinod Schildfigur, Helmdecke zu Knorpelwerk aus*
gebildet.

DEUTSCHLAND, UM 1630. — Höhe 13,5 cm, Breite 12 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 25

426 c. WAPPENSCHILDCHEN der Rechberg und Rothen Löwen. Halbrundschild,
zwei steigende, adossierte Löwen. Helmzier: halbes Pferd. Helm decke aus Blatt«
ranken in Blau und Rot.

DEUTSCHLAND, UM 1600. — Höhe 14,4 cm, Breite 12 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 25

427 WAPPENSCHILD. Viereckige Holztafel mit in Relief geschnitztem, steigend links
gewandtem Löwen.

16. JAHRH. — Höhe 42 cm, Breite 39 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

c) VERSCHIEDENE HOLZARBEITEN

428 HOLZGESCHNITZTE FÜLLUNG. Durchbrochen. Akanthusranken wachsen
aus einer Vase symmetrisch nach rechts und links. Sie bilden nach beiden Seiten
je zwei in Blüten endigende Voluten. Blattvergoldung und etwas Farbe.
DEUTSCHLAND, 16. JAHRH. - Länge 70,5 cm, Höhe 14,3 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 25

s

65
 
Annotationen