Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brauner Hintergrund. Seitlich rechts bezeichnet: A. v. Anreiter 48. — In schmas
lern Goldbronzerahmen, eingelassen in braunes Lederportefeuille mit reicher
Blindpressung.

WIEN 1848. Von ALOIS VON ANREITER (1803-1882). — Höhe (o. R.) 11,7 cm, Breite 9,5 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 46

648 JUNGE DAME. Auf Elfenbein, oval; Brustbild im Profil nach rechts gewendet.
Spitze Nase, im Knoten des aschblonden Haares ein goldener Pfeil, um den Hals
eine dreifache Goldkette, um die Brust eine blauweiße Draperie. Schwarzer Hins
tergrund. Bezeichnet unter dem Brustabschnitt: Annetti prinx. — In ovalem, ver*
goldetem und ringsum mit Straß besetztem Silberrahmen; straßbesetzter An*
hänger.

ITALIEN (?), MITTE 19. JAHRH. Von ANNETTI. - Höhe (o. R.) 5,4 cm, Breite 4,5 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 44

XX.

ALTE GEMÄLDE

a) ITALIENISCHE MEISTER

649 FRA GIOVANNI DA FIESOLE, gen. FRA ANGELICO. Florentinische Schule.
Fiesole, Florenz 1387—1455.

Die Predigt des heiligen Petrus.

Auf einem öffentlichen Platz spricht der Heilige mit erhobenen Händen von einer
Kanzel herab zu einer Gruppe von Menschen, die die Tracht des 15. Jahrhunderts
tragen. In der linken Bildhälfte sitzt der heilige Markus in Profilstellung und
schreibt die Worte des heiligen Petrus auf. Links von ihm steht ein Gelehrter in
rotem Mantel und roter Mütze, mit Schriftrollen in den Händen, und ein Mann
in blauem Gewand mit schwarzem Uberwurf, in einem Buche lesend. Hinter dem
Heiligen kniet ein kahlköpfiger Mann. Vor der Kanzel, in der Mitte des Bildes,
lauscht eine Gruppe von sieben Frauen andächtig der Predigt.
Pappelholz, Höhe 33,5 cm, Breite 52 cm.

Getreue Replik einer Szene, die den linken Teil der Predella des Linaiuolialtars bildet (Museum
von San Marco, Florenz).

Venturi, Pantheon I, 1928, S. 205: Die edle Schönheit des Materials zeugt für die Herkunft des
Werkes aus Fra Angelicos Zeit.

Versteigerung der Sammlung des Barons de Beurnonville (Paris, 21.—22. Mai 1883, Nr. 127). —
Versteigerung der Sammlung Edouard Aynard (Paris, 1. Dez. 1913, Nr. 36). — Versteigerung der
Sammlung Ludovic Spiridon, Rom (Amsterdam, 19. Juni 1928, Nr. 15). Tafel 47

650 JACOPO DA PONTE, gen. BASSANO. Venezianische Schule. Bassano, Venedig,
um 1510—1592.

Die Anbetung der Hirten.

Vor einer Ruine, die Säulen mit einem Strohdach verbindet, blickt die von links
herangekommene Gruppe von drei Hirten erstaunt auf das Kind. Maria kniet

103
 
Annotationen