Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0086

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grünem Mieder, buntgeblümtem strohgelbem Rock, weißen Schuhen mit blauen
Bandschleifen und weißer Morgenhaube mit purpurnem Band. — Repariert.
UM 1760. — Marke: Schwerter. — Höhe 14,7 cm.

504 FIGUR EINER DAME IM LEHNSTUHL neben einem Spinett. In der Hand des
gebeugten rechten Armes, der mit dem Ellbogen auf dem Rand des Instruments
ruht, hält sie einen Kanarienvogel, dessen Gesang sie entzückt lauscht. Sie trägt
eine das ganze Gesicht umrahmende weiße Morgenhaube, violett geränderten
weißen Morgenmantel, golden gerändertes schwarzes Mieder, gelben, buntgeblüm«
ten Rock und rosa Schuhe. Der Lehnstuhl in bewegtem Rocaillestil weiß und
golden gehöht.

Altes Fragment der von Kandier 1743 geschaffenen Gruppe „Der Fuchs am Klavier". — Bemalung

aus neuerer Zeit. Repariert. Ohne Marke. — Höhe 15,5 cm.

Früher Sammlung Feist-Berlin, vorher Sammlung Georg Hirth-München.

c) ANDERE DEUTSCHE MANUFAKTUREN

505 GLATTER TELLER. Spiegel und Rand bunt bemalt mit Lotosblumen, Rose,
Päonien und Gerät im Stil und in den Farben der chinesischen „Familie rose".
WIEN, UM 1760. — Marke: Blauer Bindenschild. In Rot: Nr. „21" des „Indianischmalers" Karl Rabel
und Z. — Durchmesser 24,5 cm. — Früher Sammlung Feist-Berlin.

506 FIGUR EINES DUDELSACKBLÄSERS, stehend, in koketter Haltung, mit aus.
wärts gestellten Füßen. Rosabeigefarbene Lammfellweste über schokoladebrauner
Jacke, gelbe Hosen, weiße Strümpfe und schwarze Schnallenschuhe. Weißer Fels*
sockel mit Rocaillerand.

WIEN, MITTE 18. JAHRH.— Modell von J. J. Niedermayer. Marke: Blauer Bindenschild. —Höhe 18 cm.
Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 36

507 FIGUR EINES BUCKLIGEN STUTZERS, in steifer Haltung stehend, die rechte
Hand im Ausschnitt der Weste, in der herabhängenden linken Hand einen Spa*
zierstock haltend. Die Kleidung übertrieben modisch. Großer schwarzer Dreispitz,
offener lichtgrauer Gehrock mit purpurnem Kragen, schwarze Halsbinde, weißes
Jabot; grün, purpurn und schwarz quergestreifte knopflose Weste mit gelben
Aufschlägen; gelbe Kniehosen mit zwei goldenen Berlocks, weiße Strümpfe und
schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen. Ovaler Felssockel, oben grün, seitlich
mit Goldornament. — Unterer Teil des Stockes fehlt.

WIEN, UM 1780. — Modell von Anton Grassi. Marke: Blauer Bindenschild. Staffierernummer 30
in Violett = Andreas Hagl. Aus Sammlung G. Eißler, Wien. Abb. bei Folnesics und Braun, Wiener
Porzellan, Tafel XXXVI, 1. Text S. 187. — Höhe 19,6 cm.

Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 36

508 FIGUR EINER BUCKLIGEN DAME mit Fächer in der rechten Hand. Der
linke Arm quer auf dem Leib. Das Doppelkinn schmückt ein Schönheitspfläster?
chen. Ein schwarzes Schultertuch mit Kapuze soll den Buckel verdecken. Weiße
Haube; gelbes, mit purpurnen Bandschleifen garniertes Oberkleid, das, vorn offen,
den purpurnen Rock sehen läßt. Schuhe eisenrot. Weißer, oben grün staffierter
Felssockel, seitlich mit Goldornament. — Fächer bestoßen.

WIEN, UM 1780. — Modell von Anton Grassi. Marke: Blauer Bindenschild. Staffierernummer 38
(undeutlich) in Rot = Matthias Rabel (?). — Höhe 20,5 cm. — Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 36

79
 
Annotationen