Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV.
HOLZ

a) RAHMEN

395 RAHMEN, rechteckig. Aus Holz geschnitzte breite kräftige Leiste, deren innerer
Rand erhöht und mit umlaufendem durchbrochenem Eierstab besetzt ist. Die
außen umlaufende Kehle mit einer Blattreihe belegt.

ITALIEN, 17. JAHRH. — Höhe 68 cm, Breite 56 cm, bildausschnitt 48x36 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

396 RAHMEN, rechteckig. Kiefernholz geschnitzt. Sehr breite Leiste mit tiefer grün-
gestrichener Hohlkehle, begleitet von zartgepunzten Goldrändern. Der äußere und
innere erhöhte Wulst rotsschwarz marmoriert. In den vier Ecken derb gerollte
Blattmotive.

DEUTSCHLAND, 2. HÄLFTE 17. JAHRH. — Höhe 56 cm, Breite 47 cm, Bildausschnitt 33,5x25,7 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

397 RAHMEN. Aus Kiefern* und Lindenholz geschnitzt. Blattvergoldung. Hochrecht*
eckig. Breite Leiste, innen Perlstab, außen Hakenfries und Zahnschnitt, dazwischen
breiter Wulst mit Eckblättern, in den Seitenmitten Rosetten, oben Kreuznimbus.
Vorspringendes Gesims mit stehender Blattreihe.

ITALIEN, UM 1500. — Höhe 54 cm, Breite 54 cm, Bildausschnitt 31x25,5 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

398 RAHMEN. Aus Lindenholz geschnitzt. Stark unterschnittene, derbe Lappen,
Blätter und Voluten. Bildausschnitt langes Oval mit viereckigem Mittelfeld. Reste
alter Bemalung.

ANFANG 17. JAHRH. — Höhe 63 cm, Breite 33,5 cm, Bildausschnitt 24x12,3 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

399 RÄHMCHEN. Hochrechteckig. Holz geschnitzt und vergoldet. Die Leiste in Form
eines locker umwickelten Stabes. Zierliche, durchbrochene, umrahmende Schnitt
zerei, an den Seiten je eine nach außen schauende Sirene, halb Weib, halb ge*
flügeltes Tier mit langem, dünnem Leib und Klauenfüßen, um den Hals an dünner
Schnur ein Medaillon. Bekrönende Voluten mit zwei Delphinköpfen. — Die
Sirenenköpfe fehlen.

FRANKREICH, LETZTES VIERTEL 17. JAHRH. — Höhe 55,8 cm, Breite 33 cm, Bildausschnitt
28,5x20,3 cm.

Vgl. H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrgang 1907 Heft 11, p. 62, Abb. 146.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

400 RÄHMCHEN. Kiefernholz geschnitzt. Dicke, runde, braun bemalte Leiste. An
den vier Ecken stark ausladende akanthusartige vergoldete Blätter.

ITALIEN, 17. JAHRH. — Höhe 29 cm, Breite 27 cm, Bildausschnitt 17,2x13,2 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

401 ÄDICULAsRÄHMCHEN mit Votivbildchen. Schadhafte Temperamalerei auf
Leinwand, diese gerissen. Christus und die Samariterin. Beide stehen an einem zu

61
 
Annotationen