Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
588 SCHNUPFTABAKSFLÄSCHCHEN, flachbauchig. Grauer Jade mit flachen
Spiralmustern im Stil der Sakralbronzen.

CHINA, 18. JAHRH. — Höhe 6 cm.

589 SCHLIESSE mit zurückgewandtem Drachenkopf und freiplastisch aufmodellier;
tem Eidechsendrachen. Weißgrauer Jade.

CHINA, 18. JAHRH. — Länge 13,2 cm, Durchmesser 2,5 cm.

590 TUSCHSCHIRM, hammelfettfarbener Jade mit zweiseitigem Reliefschnitt, tao*
istische Heilige auf einer Terrasse und Felsenlandschaft mit Kiefer und Hirsch;
Holzgestell mit durchbrochener Jadeplatte, Drache in Wolken.

CHINA, 18. JAHRH. — Platte 19,7x12,5 cm, Gestell Höhe 18,5 cm, Breite 15,8 cm. Tafel 41

591 JULSZEPTER, Holz, belegt mit drei ovalen hammelfettfarbenen Jadeplatten mit
Reliefschnitt, Zweige mit Pfirsichen, Buddhahandfrüchten und Granatäpfeln.
CHINA, 18. JAHRH. — Länge 53 cm.

592 JULSZEPTER, wie 591.

CHINA. — Länge 29 cm.

593 JULSZEPTER, hammelfettfarbener Jade, auf dem Griff Vogel über Lotosblume
in hohem Relief, auf dem wolkenförmigen Kopf Inschrift des Kaisers Ch'ien4ung,
datiert 1737. — Etui.

CHINA, 1737. — Länge 42 cm. Tafel 41

594 JULSZEPTER in Form eines Glückspilzes, am Griff Zweig mit Pfirsichen und
Buddhahandfrüchten in Relief, am Kopf Fledermäuse, die um das Zeichen Shou
(langes Leben) fliegen. Grüngemaserte Jadeimitation. — Gekittet.

CHINA. — Länge 39 cm.

595 JULSZEPTER, Glas in der Art hammelfettfarbenen Jades, am Griff und Kopf
verschieden geformte Felder mit Reliefs in mehrfarbigem Uberfangglas, glück*
bringende Tiere und Pflanzen.

CHINA. — Länge 27 cm.

XIX.
MINIATUREN

596 HERR MIT WEISSER HALSKRAUSE. Ölminiatur auf Pergament, oval; Brust*
bild, leicht nach links gewendet. Rötliches Flaar und Knebelbart. Schwarzes
Wams mit weißen Ärmeln; Goldkette und Goldknöpfe; weiße Halskrause. Grü*
ner Grund. — Ovaler, vergoldeter Holzrahmen mit schweren, nach außen ge-
schweiften Blättern.

NIEDERLANDE, UM 1600.

Höhe (o. R.) 7,2 cm, Breite 5,5 cm; der Rahmen hoch 16,7 cm, breit 14,2 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 42

597 FRAU IN REICHER TRACHT. Auf Metallplatte in öl gemalt; Brustbild nach
vorn. Die Frau trägt einen riesigen Kopfputz in Form eines aufgeschlagenen Gold«

92
 
Annotationen