Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18. Jahrhunderts, wo die englischen Instrumente in Mode kamen. Ähnliches,
„Weltin" bezeichnetes Werk im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. —
Altes passendes Lederetui.

WIEN, UM 1720. — Länge 26 cm, Breite 21 cm, Höhe 12 cm.

Lit.: A. Rohde, Eine Sonnenuhr der Sammlung Figdor. Die Uhrmacherkunst 1926 p. 472.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

c) DOSEN

301 DOSE aus Elfenbein in Form eines ovalen Körbchens mit Früchten. Innen kreis*
rund ausgehöhlt. Der obere Teil, der auf einem silbernen Gewinde sitzt, ist abzu*
schrauben.

DIEPPE, 2. HÄLFTE 17. JAHRH. — Höhe 3,5 cm, Länge 6,1 cm, Breite 5 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

302 DOSE aus Silber, innen vergoldet. Flache Form von geschweiftem Grundriß
(Muschel) und mehrfach eingezogener Wandung. Oberseite des Klappdeckels
graviert mit Ornamenten im Stile Berains: Ranken* und Behangwerk, Harlekin
mit Katze, Eule, Hase und Affen.

DEUTSCHLAND, ANFANG 18. JAHRH. — Länge 9 cm, Breite 6 cm, Höhe 0,8 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 20

303 EI. Stark vergoldetes Kupfer. Aufklappbarer Deckel. Das Ganze überzogen mit
getriebenen Rokoko*Ornamenten. Auf dem Rand des unteren Teils hoch geätzte
Inschrift: Kräht die Henn Schweigt der Hahn / Ist das Haus Übel dran.
DEUTSCHLAND, 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — Höhe 8 cm, Durchmesser 6 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 23

304 DOSE aus Gold. Flach, nierenförmig gewölbt. Die Wandungen geriefelt und mit
Borten aus Pflanzen und Culots ä deux couleurs eingefaßt. Glatte Lippe. Innen im
Deckel und auf dem Boden die ungedeutete Meistermarke „AM" und das Wiener
Feingehaltszeichen (R3 7873). Seitlich am Deckelfalz Repunzierungsmarke für
ältere Goldarbeiten, Wien 1806—1807 (R3 7880).

WIEN, ENDE 18. JAHRH. - Höhe U cm, Breite 6,5 cm, Tiefe 4,5 cm.

305 DOSE MIT BILDNISMINIATUR aus Gold ä deux couleurs. Kreisrund. Grund*
fläche, Wandung und Deckel von Pflanzenbordüren gerahmt. Die Flächen guil*
lochiert und mit gepunzten Punkten verziert. Die Miniatur stellt einen alten Herrn
in weißer Krawatte und schwarzem Rock dar. Sie ist in ein längliches Achteck
gefaßt und oben auf dem Deckel angebracht. Innen mehrfach eingeschlagene
Marken: Garantiestempel der Pariser Zunft seit 1794 (R3 6564) und Marke C unter
Tierkopf in Rhombus, ungedeutet.

PARIS, UM 1800. — Höhe 1,9 cm, DurchmesserI6,6 cm. Tafel 20

306 DOSE aus Gold ä quatre couleurs und Email. Hohe, ovale Form. Boden und Klapp*
deckel von Bordüre aus weißem Emailstreifen, grünlichen Goldpunkten und
grünen, transluciden Emailblättern gerahmt. Das eingeschlossene Feld guillochiert
und mit gepunzten Kreisen verziert. Die Wandung ist in vier guillochierte und
gepunzte Felder eingeteilt, die durch pilasterförmige Zwischenstücke mit grünen
Emailkränzchen und Goldpunkten getrennt werden. Im Innern verwischte Mar*

47
 
Annotationen