Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
466 SCHOKOLADEBECHER MIT UNTERSCHALE. Aus dem gleichen Service wie
vorher, mit entsprechender Bemalung.

UM 1730. — Marke: Knaufschwerter blau auf der Glasur. Goldnr. 1. — Höhe des Bechers 8 cm,
Durchmesser der Schale 14,1 cm. — Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 31

467 u. 468 EIN PAAR BALUSTERFÖRMIGE DECKEL VASEN. Der Grund dicht
bedeckt mit schwach reliefierten, natürlich staffierten Vergißmeinnichtblüten.
Darin ausgespart je zwei vierpaßförmige Bildfelder mit bunten Watteaufiguren
auf Goldgrund, umrahmt von buntstaffierten Blumenbelägen. Als Deckelknäufe
Blumenknospen. Goldränder. — Ein Deckel am unteren Rand bestoßen.

MITTE 18. JAHRH. — Marke: Schwerter. — Höhe 20,8 cm. Tafel 35

469 u. 470 EIN PAAR VASEN in Flötenform, sechsseitig, bemalt mit bunten Chinesin
sehen Blumenstauden und Streublumen. Goldränder. Auf sechsseitigen, niedrigen
Bronzesockeln im Louis*XVI.*Stil. — Die eine Vase oben gesprungen.
UM 1735. — Marke: AR. — Höhe 27,5 cm ohne Sockel.

Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 30

471 GROSSE VASE in Form eines Flaschenkürbisses. Zitronengelber Grund, Ein*
Ziehung und Ringfuß weiß. Oben und unten je drei braun abgesetzte Vierpaßaus*
sparungen mit chinesischen Fabeltieren und bunten Blumenstauden. An der Mün*
dung bunte Blumenzweigbordüre und Goldrand, innen Goldspitzenbordüre. —
Mündung repariert.

UM 1735. Marke: AR. — Höhe 43 cm.

Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 29

472 VASE in Form einer Kugelflasche mit Enghals. Auf dem Körper chinesische Blu-
menzweige und ein sitzender Vogel in lebhaften, bunten Farben und Gold. An der
Mündung eisenrote Laubborte mit zwei blau* und gelbblättrigen Blüten.

UM 1730—35. Marke: AR. — Höhe 22 cm, Durchmesser 15 cm.

Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 30

II. FIGUREN UND GRUPPEN

473 u. 474 EIN PAAR FIGUREN: HAHN UND HENNE, montiert auf rechteckigen
Postamenten aus vergoldeter Bronze. Der Hahn krähend. Rücken, Hals und Brust
manganviolett, Schwanz dunkelbraun mit etwas Grün, Schopf schwarz gefleckt,
Brust und Bauch weiß. Die Henne vor einem Nest mit einem Ei, gleichmäßig braun
mit schwarzer Zeichnung. Ovale weiße Sockel mit farbigen Blumenbelägen. —
Schnäbel beschädigt.

UM 1745. Modelle von Kandier Dezember 1742. Marken nicht sichtbar. Bronze französisch um 1770.
Höhe 23 und 22 cm, mit Postamenten 28 und 26 cm.

Früher Sammlung Feist-Berlin. Tafel 30

475 u. 476 EIN PAAR SITZENDE EICHHÖRNCHEN. Das eine mit einer Walnuß
in den Vorderpfoten, das andere mit einer Haselnuß im Maul. Beide haben
schwarze Halsbänder mit goldenen Ketten, die am Sockel befestigt sind. Die Kör*
per weiß mit graubraunen Abzeichen. Ovale weiße Natursockel mit buntem Blu*
menbelag. —Schwänze und Ohren gekittet.

MITTE 18. JAHRH. Modell von Kandier. Marke: Schwerter. — Höhe 19,4 und'21,4 cm.
Früher Sammlung Feist-Berlin.

71
 
Annotationen