Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Editor]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0035

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
167 HENKELSCHALE, achtpassig, auf niedrigem Fuß, dunkelbraun glasiert; Reste
von Vergoldung an Rand und Henkeln, im Spiegel das silberne Monogramm
Christi im Strahlenkranz.

VENEDIG, UM 1600. — Höhe 3,3 cm, Durchmesser 12 cm. — Früher Sammlung"Figdor-Wien.

168 HENKELSCHALE, tief, achtpassig, dunkelbraun glasiert. An Rand und Henkeln
Spuren ehemaliger Vergoldung. Fuß leicht bestoßen.

VENEDIG, UM 1600. — Höhe 4,2 cm, Durchmesser 11,5 cm. — Früher Sammlung Figdor-Wien.1 ™

169 FELDFLASCHE mit rechteckigem Fuß und zwei Ösen für die Tragschnur, bunt
bemalt. Auf der leicht gewölbten Vorder? und der flachen Rückseite Puttenalle«
gorien von Wein und Wasser.

CASTELLI, UM 1700. — Höhe 22 cm. — Früher Sammlung Figdor-Wien.

170 KÜBEL mit zwei reichen Henkeln in Schlangenform, auf profiliertem Fuß; bunt
bemalt mit zwei Darstellungen aus dem Alten Testament: Der Engel erscheint
der Hagar und Jacob mit den Töchtern Labans am Brunnen.

SIENA, ANFANG 18. JAHRH. — Höhe 23 cm.

IX.

FAYENCE UND STEINZEUG

171 HENKELKRUG mit Zinnmontierung. Eiförmiger Körper, durch senkrechte blau*

gelb*grüne Bänder in vier Felder geteilt, von denen drei mit aufgelegten Reliefs

(Bartmaske und zwei Kinder?Halbfiguren) auf violett gesprenkeltem Grunde ver?

ziert sind. Unter dem Henkel violettes Fischgrätenmuster.

WINTERTHUR, ENDE DES 16. JAHRH. — Höhe 23 cm, Durchmesser 13,5 cm.
Abgebildet bei Walcher v. Molthein in „Kunst und Kunsthandwerk" XII/1909, S. 32, Abb. 47.
Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 14

172 HENKELKRUG IN FORM EINES HOCKENDEN BÄREN. Braun glasierte
Irdenware mit Zinnmontierung. Oberteil des Deckels und Seitenwände des in der
Mitte leicht eingezogenen Leibes als Zottelfell behandelt. Der Bär hält in den
Vorderpranken einen Pokal; um den Kopf des Tieres zieht sich ein zinnerner
Beißkorb, durch die Schnauze ein silbernes Kettchen, an dem eine Muskatnuß in
den Pokal hängt. Halsband gleichfalls aus Zinn.

DEUTSCHLAND, UM 1600. — Höhe 22,7 cm.

Abgebildet bei Walcher v. Molthein, „Kunst und Kunsthandwerk" XII/1909, S.31, Abb. 41.

Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 14

173 TELLER, HabanerAVare, auf niedrigem Fuß, gerieft, weiß glasiert; bemalt mit
Blau, Gelb und Violett. Im leicht gewölbten Spiegel Granatapfeldekor; in der
Kehlung die Jahreszahl 1619.

OBER-UNGARN 1619. — Durchmesser 20 cm.

Abgebildet bei Walcher v. Molthein in „Kunst und Kunsthandwerk" XII/1909, S. 43, Abb. 58.
Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 14

28
 
Annotationen