Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0123

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mantel gehüllt, unter dem ihr rotes Gewand sichtbar wird, während Johannes
über seinem roten Gewand einen ebenso grün gefütterten Mantel von leuchten*
dem Rosa trägt. Im dunkelblaugrünen Hintergrund erscheinen über dem Kreuz
Sonne und Mond.

Eichenholz, Höhe 43,5 cm, Breite 23,5 cm.

Gutachten M. J. Friedländer: „Ein Werk von Stephan Lochner". Tafel 76

710 PIERRE DES MARES. Deutsche Schule. Köln, um 1517 nachweisbar.
Die Beweinung Christi.

Maria sitzt unter dem Kreuz und hält den Leichnam Christi in ihrem Schoß.
Links kniet die trauernde Maria Magdalena, rechts eine der beiden anderen
Marien und Johannes. Den Hintergrund bildet eine reiche Landschaft mit einer
Stadt und einem Felsgebirge, in dem links in einer Höhle das Grab bereitet
wird. In der Landschaft taucht, von einer Bodenwelle halb verdeckt, als kleine
Figur die zweite der beiden anderen Marien auf.

Eichenholz, oben flach abgerundet, Höhe 45,5 cm, Breite 31,5 cm.

E. Buchner schreibt über das Bild: „Meines Erachtens eine typische Arbeit des für Köln tätigen
Meisters Pierre des Mares". Tafel 76

d) FRANZÖSISCHE, ENGLISCHE, SPANISCHE MEISTER

711 ART DES JACQUES COURTOIS. Römische Schule. 1621—1675.
Reitergefecht.

Von rechts heransprengende, gepanzerte und behelmte Krieger schlagen ihre
Gegner, die durch den Turban als Orientalen gekennzeichnet sind, in die Flucht.
In der Mitte des Bildes wendet sich der letzte der Orientalen, wohl der An«
führer, auf einem Schimmel zur Flucht, von einem anderen Schimmelreiter an«
gegriffen. Zwischen ihnen ein Gefallener.
Leinwand, Höhe 60 cm, Breite 75 cm.

712 JEANsBAPTISTE PERRONEAU. Französische Schule. 1715—1783.
Bildnis eines Herrn

in Halbfigur. Der Dargestellte ist nach links ins Dreiviertelprofil gewendet, den
Blick hat er auf den Beschauer gerichtet. Er trägt einen roten Rock mit blauer
Schärpe über der linken Schulter und mattroter Schärpe über der rechten, dazu
einen Hals« und einen Brustorden. Die Rechte ruht auf einem Stab, die Linke ist
in die Hüfte gestützt.

Leinwand, Höhe 84 cm, Breite 68 cm. Tafel 63

713 JEAN ANTOINE WATTEAU ZUGESCHRIEBEN. Französische Schule. Paris
1684—1721.

Bildnis des Abbe Haranger.

Brustbild. Der von einer langen, grauen Perücke eingerahmte Kopf ist leicht nach
rechts gewendet. Graubraunes Gewand mit weißen Beffchen.
Leinwand, Höhe 60 cm, Breite 44,5 cm.

Früher Sammlung Dr. Paul Müller, Paris 1910. Tafel 77

116
 
Annotationen