Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0058

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326 FLASCHE aus Silber getrieben und graviert. Der Fuß als sechsstrahliger, einge*
zogener Stern gebildet, der Körper eingezogen, die Schulter kuppeiförmig und mit
rautenförmigen Facetten bedeckt. Langer, oben ausladender Hals. Sechseckiger
Stöpsel. Auf dem Körper und der Schulter Felder mit Pflanzenmotiven. Auf dem
Hals Wiener Beschaumarke von 1810—66 (R3 7861) und verwischte ungedeutete
Meistermarke.

WIEN, UM 1830, für den Orient bestimmt. — Höhe 27 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

327 a, b. BOMBILLA. Kürbisflasche mit Silberfassung. Der Kürbis ist mit aufsteigen*
den Zweigen in Brandmalerei verziert und lackiert. Silberne, getriebene Fassung
um Schulter und Lippenrand. Silberne Saugstange mit profiliertem Schaft, der
untere Teil als löffeiförmiges Sieb ausgebildet.

SUDAMERIKA, UM 1850. - Höhe der Flasche 10 cm, Länge des Saugstabes 21,9 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

328 KREUZ. Vergoldeter Silberdraht mit kaltem Email. Das Kreuz ruht auf einem
röhrenförmigen Schaft, der aus einem kugeligen Knauf aufsteigt, und bildet das
Gehäuse eines geschnitzten Buchsbaumkreuzes, auf dessen Vorderseite der Ge*
kreuzigte zwischen vier trauernden Halbfiguren und auf dessen Rückseite Maria
mit dem Kinde und vier betenden Halbfiguren dargestellt ist. Durchbrochener
runder Fuß mit Knorpelwerk, ursprünglich nicht zugehörig.

SÜDSLAVISCH, 17. JAHRH. - Höhe 12,6 cm, Breite 3,8 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

e) JUDAICA

329 KLEINER THORAZEIGER (JAD) aus Silber. Massive Hand mit ausgestreckt
tem Zeigefinger. Schaft aus zwei Stücken, die mit spiralig umgelegten Niello*
bändern verziert sind. Am oberen Ende und in der Mitte durchbrochene Kugel.
Anhängering und Kette. Auf dem Handrücken verwischte Marke. — Eine Hälfte
der mittleren Kugel fehlt.

17. JAHRH. — Länge des Zeigers 18 cm, Länge der Kette 8,5 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

330 THORAZEIGER (JAD) aus Silber. Massive kleine Hand mit ausgestrecktem
Zeigefinger, auf dem ein Ring mit einem Rubinsplitter sitzt. Achtkantiger, sich
leicht verjüngender Stab, an dessen oberem und unterem Ende, sowie im unteren
Drittel eine Kugel. Einige Bänder mit sparsamer Gravierung. — Anhängend Sil?
berkette. Feingehaltsmarke und Meistermarke (nicht bei Rosenberg).

17. JAHRH. — Länge 34,5 cm, der Kette 57 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

331 THORAZEIGER (JAD) aus Silber. Kleine, massive Hand, die einen Zeigestift
hält. Große Manschette mit Fassung für einen Edelstein oder dergleichen. Der
Stab ist in seiner unteren Hälfte rund, in der oberen vierkantig. In der Mitte und
am oberen Ende durchbrochene Kugel.

SÜDOSTEUROPA ODER POLEN, 17. JAHRH. — Länge 33 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

51
 
Annotationen