Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0030

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Relief, ausgeschnitten. Kupfer, getrieben und im Feuer vergoldet.
SUDDEUTSCH, 18. JAHRH. — Höhe 16 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

132a KAISER FRANZ I. (1745—65); Halbfigur, stehend, mit dem Orden vom Gol*
denen Vlies; in Rüstung, Mantel und Allongeperücke, den Kopf nach links wen«
dend; die rechte Hand ist mit dem Feldherrnstab auf einen Tisch gestützt, der
links neben dem Kaiser steht und auf einem Kissen Kaiserkrone und Szepter trägt.
Relief; Kupfer, getrieben und im Feuer vergoldet. In altem, mit Schildpatt beleg*
tem Rahmen.

ÖSTERREICHISCH, 18. JAHRH. - Höhe 113cm, Breite 9,9 cm.
Früher Sammlung FigdorAVien.

VII.

FRANZÖSISCHE, NIEDERLÄNDISCHE
UND ITALIENISCHE ELFENBEINARBEITEN

133 FRAGMENT EINER KREUZABNAHME. Joseph von Arimathia, stehend, mit
langem Haar und Vollbart, in langem, um die Hüften gegürtetem Gewand, umfaßt
mit beiden Armen den Leichnam Christi, der ihm über die linke Schulter gesunken
ist. Das lange Lendenruch Christi läßt das rechte Knie frei und fallt über das
linke herab. , , , T ,
Gruppenfragment. Elfenbein. Geringe Reste alter Bemalung am Kopf des Joseph
von Arimathia, an der Brust und am Barte Christi.

FRANZÖSISCH, UM 1300. — Höhe 20 cm, Breite 7,5 cm. ^
Früher Sammlung Figdor-Wien.

134 MARIA MIT DEM KINDE UND ENGEL. Maria, stehend, nach rechts gewen*
det, zu ihren Seiten zwei kerzenhaltende Engel. Rand einfach profiliert.

Relief, rund. Elfenbein. Am Rande vier Bohrungen.
FRANZÖSISCH, 2. HÄLFTE 14. JAHRH. — Durchmesser 6,7 cm.

Ursprünglich Teil eines Schmuckstücks (Pectorale ?). ^
Früher Sammlung Figdor-Wien.

135 MARIA MIT DEM KINDE UND STIFTERIN. Maria sitzend, nach links ge*
wendet, hinter ihr kniend die Stifterin. Das Ganze unter einem mit Nasen und
Krabben besetzten Kielbogen.

Relief. Elfenbein. Linke Rahmenleiste und Rückwand beschädigt.
FRANZÖSISCH, 14. JAHRH. — Höhe 6cm, Breite 3,9 cm.

Teil eines Diptychons. Erwähnt bei Richard Ernst, Die Klosterneuburger Madonna, Belvedere 1924, S.113.
Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 9

136 VERKÜNDIGUNG AN MARIA; zweiteilig. Links unter einer Spitzbogen*
architektur der Engel, kniend, mit erhobener Rechten, in der Linken ein Szepter
haltend. Rechts Maria, sitzend unter einer offenen Halle, vor ihr Lesepult und

23
 
Annotationen