Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
203 HENKELKRUG, Steinzeug, braun glasiert, mit Zinnmontierung und bunt bemal*
tem Reliefdekor. Vorn, zwischen zwei liegenden Hirschen, Maria mit dem Kinde,
auf einer Truhe sitzend; zu Seiten des Henkels eine Bärenjagd, umrahmt von
Blütenzweigen. Oberhalb der von blau*weißen Bändern eingefaßten Szenen ein
Blattfries. — Deckel mit später gravierter Jahreszahl 1607; innen der Meister*
Stempel des Gießers Gottfried Wilhelm Tannenberg in Freiberg (Sa.) (Hintze,
Sächs. Zinngießer Nr. 543).

SACHSEN UM 1685. — Höhe 16,5 cm, Durchmesser 14 cm.

X.
GLAS

204 HUMPEN aus hellgrünem Glas, mit Emailfarben in Rot, Gelb, Weiß, Grün, Blau
und Fleischfarbe bemalt. Vorn zwischen einem Manne und einer Frau ein Fa*
milienwappen mit der Überschrift „Jones Jamatz". Auf der Rückseite in gelber
Schrift: „Wen du trinckest auß dießem glaß / Allezeit solt du gedencken das /
Asche und sandt ist eß gewessen / und also wirst auch werden / wen dich Gott
wird fordern von der erden. / Anno 1666". Oben bunte Borte; auf dem Fußwulst
gelber Punktfries. — Sprünge.

BÖHMEN 1666. — Höhe 23,8 cm, Durchmesser 11,8 cm. Tafel 15

205 GUSTAV* AD O LPH* GL AS. Humpenförmiges, farbloses Glas mit Emailfarben
in Weiß, Rot, Blau, Gelb, Grün bemalt. Auf der Vorderseite der Schwedenkönig
auf einem Schimmel reitend, auf der Rückseite Blätter und Maiglöckchen. Dar*
über die Inschrift „GUSTAVUS ADOLPHUS König in Schweden", „Cum Deo
Et Victricibus Armis" 1634. Fußrand mit weißem Punktfries, Lippenrand mit
Borte aus Gold mit weißen Verzierungen und drei farbigen Ringen.

FRANKEN 1634. — Höhe 17 cm, Durchmesser 9,5 cm. Tafel 15

206 REICHSADLERHUMPEN aus hellgrünem Glas, mit kräftigen, bunten Email*
färben bemalt. Der Doppeladler trägt auf der Brust den Reichsapfel, auf den aus*
gebreiteten Flügeln die 56 Quaternionen*Wappen mit Schriftbändern. Auf der
Rückseite in weißer Schrift „1646" zwischen Punktrosetten; unten „Das Heilige
Römische Reich Mitt Sampt Seinen Gliedern". Fußrand mit weißem Punktfries,
Lippenrand mit Gold und weißen Borten.

BÖHMEN 1646. — Höhe 28 cm, Durchmesser 14,7 cm. Tafel 15

207 VIERKANTIGE SCHRAUBFLASCHE aus hellgrünem Glas mit bunter Email*
maierei. Auf der Vorderseite Maria als Himmelskönigin mit dem auf Kissen lies
genden Jesuskind, dahinter Joseph und Johannes d. T. Auf der Rückseite Kruzi*
fixus mit der Jahreszahl 1705. Die beiden Seitenwände tragen Vasen mit Blumen*
Sträußen aus Nelken, Tulpen, Maiglöckchen und Ringelblumen. Auf der Schulter
Borte aus Linien und Punkten in Blau, Weiß und Gelb. Verschraubung aus Zinn.

DEUTSCHLAND 1705. — Höhe 22,5 cm, Breite 10 cm. Tafel 15

3

33
 
Annotationen