Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin: [Ausstellung vom 12. bis 17. April 1937 und 19. bis 31. Mai 1937 ; Versteigerung am 1. und 2. Juni 1937] — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5155#0071

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Granatapfelblüten. Oben bekrönende Muschel, flankiert von zwei aufgeplatzten
Granatäpfeln.

DEUTSCHLAND, 2 HÄLFTE 17. JAHRH. —Höhe 45 cm, Breite 36,5 cm, Bildausschnitt 26,5x21,5 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien. Tafel 27

416 RAHMEN. Lindenholz, geschnitzt, teilvergoldet. Die innere und mittlere Leiste
zeigen Blattüberfallmotiv mit Vergoldung vor geriffeltem Grund, die beiden rest?
liehen sind einfach profiliert und braun gebeizt. — Glas und Rückendeckel.

UM 1600. — Höhe 67 cm, Breite 44 cm, Bildausschnitt 48,3x34,8 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

417 RAHMEN. Querrechteckig, Lindenholz geschnitzt und vergoldet. Nach innen
schräg abgestufte Flammleiste. Außen Rollkartuschen mit vier Engelsköpfchen in
Naturfarben.

ITALIEN, 16. JAHRH. — Höhe 43,1 cm, Breite 52 cm, Bildausschnitt 28,3x38 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

418 RAHMEN. Holz und Metall. Die breite, nach innen abgeschrägte Leiste außen und
innen von geschnitztem Flammenstab mit Spuren von Blattvergoldung begrenzt.
Die Zwischenflächen mit getriebenem Messingblech ausgelegt, dessen Muster
Blüten zwischen Akanthusrollen zeigt. — Moderner facettierter Spiegel.
ITALIEN, 17. JAHRH. — Höhe 41 cm, Breite 31 cm, Bildausschnitt 29,2x18,6 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien.

419 SILBERNER HIRSCH IN RÄHMCHEN aus Eichenholz. Sockel, gedrehte Säulen
und krabbenbesetzter Kielbogen. Hölzerne Rückwand. Die Fialen abgebrochen.
Darin auf Samt liegender, silberner Hirsch mit Resten von Vergoldung, in der Art
eines bei Dinanderien häufigen Motives.

FRANKREICH, 15. JAHRH.

Rähmchen Höhe 18 cm, Breite 9,8 cm, Hirsch Höhe 6,5 cm, Breite 4,7 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

420 RAHMEN. Glattes, braun poliertes Kirschbaumwurzelfurnier auf Kiefernholz.
Innen vergoldeter Perlstab. — Verglast.

WIEN, UM 1800. — Höhe 50 cm, Breite 42,7 cm, Bildausschnitt 41,6x34,7 cm.
Früher Sammlung Figdor-Wien.

b) WAPPEN

421 WAPPENSCHILD. Holzschnitzerei mit rotsgoldener Fassung. Tartsche gespalten,
rechts Löwe steigend, links fünffach geteilt. Stechhelm, Kleinod Schildfigur wachs
send, Helmdecke kräftiger Akanthus.

ITALIEN, 15. JAHRH. — Höhe 113 cm, Breite 78 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien. • Tafel 28

422 WAPPENSCHILD. Holzschnitzerei in viereckigem Holzrahmen. Symmetrisch ge*
schweiftes Schild, gespalten, rechts und links je eine rechte Hand mit Ärmelstück,
eine kurzstielige Hacke von langer, gekrümmter Form haltend, die Spitzen gegen*
einander gekehrt. Stechhelm. Decke aus dünnen Ranken gebildet.
DEUTSCHLAND, UM 1500. — Höhe 35 cm, Breite 36,5 cm.

Früher Sammlung Figdor-Wien.

64
 
Annotationen