Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond [Hrsg.]
Bulletin van den Nederlandschen Oudheidkundigen Bond — 6.1905

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Valentiner, Wilhelm Reinhold: Die Gewölbemalereien in Naarden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17412#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85

Kunstwissenschaft (1899 u. 1900) besprach. Dieser Verfasser führte schon an, dass
für den h. Christoforus und h. Erasmus eine Jacob Cornelisz. zugeschriebene
Zeichnung in Amsterdam als Vorlage diente. J. Six wird auch an den Stil
dieses Künstlers im Allgemeinen erinnert, daneben an den italienischen
Künstler — von Fra Filippo vermag ich indes nichts zu entdecken —. an
den Japans. Die Hauptquelle der Kunst des Meisters fliesst jedoch aus

Dürers graphischen
Blattern. Es sind
zwei Passionsfolgen
benutzt. Die kleine
Kupferstichpassion
von 1513 lieferte
das Vorbild für die
Geiselung, deren
drei Hauptfiguren
bis auf Verander-
ungen in Kostümen
wörtlich dem ent-
sprechenden Blatt
Dürers entnommen
sind. Auch machte
dem Künstler der
aus der Holle her-
vorschauende Alte
mit seinem verzerr-
ten jüdischen Typus
auf der Höllenfahrt
Christi starken Ein-
druck, so dass er
ihn für eine Darstel-
lung verwertete.

Auch die Benutzung der kleinen Holzschnittpassion, die 1511, gleich-
falls nur wenige Jahre vor Entstehung der Naardener Gemalde erschien.
zeigt, in wie kurzer Zeit Dürers Blatter verbreitet wurden. Die Dornen-
krönung, Auferstehung. Himmelfahrt und das Pfingstfest sind nur wenig
veranderte Kopien nach den Kompositionen gleichen Gegenstandes in jener
Folge. Die Grablegung ist nur um die Stifterfigur bereichert. wahrend für
die Kreuztragung einzelne Figuren und Teile der Hintergrundsarchitektur
benutzt wurden. Manches, was von dem Herausgeber der genannten Publi-
kation dem Künstler zum Veerdienst angerechnet wurde, kommt daher auf
Rechnung Dürers, manches vermutlich auf die anderer Meister. Denn dass
dieser nahm, was ihm eben zur Stelle war, lehrt die Darstellung des
Ganges Abrahams und Isaacks zur Opferstatte, für welche er den Holz-
schnitt des Lucas von Leiden (B. 3) im Gegensinne unmittelbar verwertete.
 
Annotationen