Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0020
DOI issue:
Heft 1/2
DOI article:Mayer, August Liebmann: Die Sammlung Sir William van Horne in Montreal
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0020
DIE SAMMLUNG SIR WILLIAM VAN HORNE IN MONTREAL
Abb. 4. A. CUYP, Marine
Bildern [eien folgende als Hauplftücke der betreffenden Sammlungen kurz genannt:
Sammlung R. B. Angus: Daubigny „Apfelblüte", Monticelli „Sommertag", Daumier
„Die Galerie bei der Premiere", Delacroix „Ophelia", Courbet „Wafferfall"; Late Sir
James Roß: ausgezeichnete Landfchaft von Bonnington, Ribot „Blumenfrau", Monticelli
Landfchaft von 1861, Troyon „Die Furt"; Sir George Drummond: Whiftler „La note
rouge", Degas „Der Maler im Atelier", M. Maris, befonders ausgezeichnet, „Die
Ziegenhirtin" und eine [ehr große Landfchaft von Troyon.
Was nun den verftorbenen Sir William van Home von feinen Montrealer Freunden
unterfchied, ift nicht nur die Tatfache, daß er in weit höherem Maße als die anderen
ein überaus perfönliches Urteil befaß, fondern daß er, der Vielbefchäftigte, dem nicht
nur die Canadian Pacific, fondern eine ganze Reihe anderer großartiger Eifenbahn-
und Finanzunternehmungen Leben und Blüte verdanken, felbft in feinen Mußeftunden
ausübender Künftler war, ein Landfehafter von durchaus anfehnlichem Talent. Als
Sammler befchränkte er [ich nicht auf das, was in jenen Jahren mit mehr oder weniger
Glück von den anderen kunftfinnigen Mitbürgern für fammelnswert erachtet wurde,
fondern verlegte [ich als einer der erften in Kanada und fofort mit ganz befonderem
Eifer auf das Sammeln oftafiatifcher Keramik. Seit Jahren bereitete er einen großen
wiffenfchaftlichen Katalog diefes Teiles feiner Sammlung vor, zu dem er felbft die
Abbildungen zeichnete.
In der Malerei liebte van Home weniger das klaffifch-zeichnerifche, weniger das
nach italienifcher Art auf ftrenge Form abzielende, als das breitmalerifche, feine Lieb-
linge waren, wie danach leicht zu verftehen ift, Rembrandt und Hals, Greco, Velazquez
und Goya und die modernen Holländer und Franzofen. So find denn die frühen
4
Abb. 4. A. CUYP, Marine
Bildern [eien folgende als Hauplftücke der betreffenden Sammlungen kurz genannt:
Sammlung R. B. Angus: Daubigny „Apfelblüte", Monticelli „Sommertag", Daumier
„Die Galerie bei der Premiere", Delacroix „Ophelia", Courbet „Wafferfall"; Late Sir
James Roß: ausgezeichnete Landfchaft von Bonnington, Ribot „Blumenfrau", Monticelli
Landfchaft von 1861, Troyon „Die Furt"; Sir George Drummond: Whiftler „La note
rouge", Degas „Der Maler im Atelier", M. Maris, befonders ausgezeichnet, „Die
Ziegenhirtin" und eine [ehr große Landfchaft von Troyon.
Was nun den verftorbenen Sir William van Home von feinen Montrealer Freunden
unterfchied, ift nicht nur die Tatfache, daß er in weit höherem Maße als die anderen
ein überaus perfönliches Urteil befaß, fondern daß er, der Vielbefchäftigte, dem nicht
nur die Canadian Pacific, fondern eine ganze Reihe anderer großartiger Eifenbahn-
und Finanzunternehmungen Leben und Blüte verdanken, felbft in feinen Mußeftunden
ausübender Künftler war, ein Landfehafter von durchaus anfehnlichem Talent. Als
Sammler befchränkte er [ich nicht auf das, was in jenen Jahren mit mehr oder weniger
Glück von den anderen kunftfinnigen Mitbürgern für fammelnswert erachtet wurde,
fondern verlegte [ich als einer der erften in Kanada und fofort mit ganz befonderem
Eifer auf das Sammeln oftafiatifcher Keramik. Seit Jahren bereitete er einen großen
wiffenfchaftlichen Katalog diefes Teiles feiner Sammlung vor, zu dem er felbft die
Abbildungen zeichnete.
In der Malerei liebte van Home weniger das klaffifch-zeichnerifche, weniger das
nach italienifcher Art auf ftrenge Form abzielende, als das breitmalerifche, feine Lieb-
linge waren, wie danach leicht zu verftehen ift, Rembrandt und Hals, Greco, Velazquez
und Goya und die modernen Holländer und Franzofen. So find denn die frühen
4