RUNDSCHAU — SAMMLUNGEN
DER CICERONE IST STÄNDIGES PUBLIKATIONSORGAN FOLGENDER MUSEEN: WALLRAF-
RICHARTZ-MUSEUM ZU KÖLN / STADELSCHES INSTITUT UND STADT. GALERIE ZU
FRANKFURT a. M. / MUSEUM FÜR KUNSTGEWERBE ZU LEIPZIG / KAISER FRIEDRICH-
MUSEUM ZU POSEN / GROSSHERZOGL. MUSEUM ZU SCHWERIN / STADT. MUSEUM DER
BILDENDEN KÜNSTE ZU LEIPZIG / HERZOGL. MUSEUM ZU BRAUNSCHWEIG / PROVINZIAL-
MUSEUM IN HANNOVER KAISER WILHELM-MUSEUM ZU KREFELD f STADT. MUSEUM
ZU BRAUNSCHWEIG / MUSEUM JOANNEUM IN GRAZ / KUNSTGEWERBE-MUSEUM ZU
FRANKFURT a. M. / KUNSTHALLE ZU MANNHEIM / KUNSTGEWERBE-MUSEUM ZU DÜSSEL-
DORF / ALTONAER MUSEUM / MAXIMILIANS-MUSEUM ZU AUGSBURG / FOLKWANG-
MUSEUM ZU HAGEN i. W. / KUNST-MUSEUM ZU ESSEN / DAS DEUTSCHE MUSEUM
FÜR KUNST IN HANDEL UND GEWERBE ZU HAGEN i. W. / KUNSTGEWERBE-MUSEUM
ZU OLDENBURG i. Gr. / GROSSHERZOGLICHES LANDESMUSEUM IN DARMSTADT / STÄDTI-
SCHES MUSEUM ZU HALLE a. S. / KUNSTGEWERBE-MUSEUM DER STADT STRASSBURG /
GROSSHERZOGLICHE KUNSTHALLE IN KARLSRUHE / MÄRKISCHES MUSEUM ZU BERLIN /
STADTMUSEUM ZU DANZIG / WESTPREUSSISCHES PROVINZIAL-KUNSTGEWERBE-MUSEUM
IN DANZIG I FRÄNKISCHES LUITPOLD-MUSEUM IN WÜRZBURG i MUSEUM ZU WEIMAR
DAS GEWERBEMUSEUM VON
BUDAPEST hatte kurz vor Ausbruch des
Krieges 25koftbare alttürkijche Teppiche
an einen Parifer Drucker gejchickt, welcher ein
Verjähren der Buntphotographie befi§t, um Jie
dort reproduzieren zu lajjen. Dieje hat die
franzöfijche Regierung mit Bejchlag belegt und
deren Verjteigerung verjügt, auj welcher obiges
Haus Jie unter Begünjtigung des Beamten Jür
Jage und Jchreibe 1650 Francs erjtanden hat.
Glückiicherweije erfuhr die Mufeumsverwal-
tung von der Operation und protejtierte dagegen.
Die franzöfifche Regierung machte den Schwindel
rückgängig und ordnete die einjtweiiige Aus-
iiejerung der etwa 1 Miiiion Kronen repräfentie-
renden Teppiche an die Gobelinmanufaktur
in Paris an.
WEIMAR Im GROSSHERZOGL. MUSEUM
FÜR KUNST UND KUNSTGEWERBE findet
zur Zeit eine Ausftellung von Werken der Mit-
glieder der Hochfchule für biidende Kunft ftatt.
Vertreten find Th. Hagen, deffen Stiileben von
großer Frifche und feinem künjtlerifchen Gefühl
find, F. Macken fen mit einigen Bildniffen,
Thedy mit Landfchaften und Interieurs und
R. Weife, deffen badende Knaben den Künftler
von feiner symphatifchften Seite zeigen. Richard
Engelmann zeigt zwei Skuipturen und Wal-
ter Kiemm einigeäußerftlebendige Landfchaften,
die den jungen Künftier auf neuen Bahnen zeigen.
Das Kupferftichkabinett veranftaitet gleichzeitig
eine Ausfteiiung von graphifchen Arbeiten Waiter
Klemrns. R.
AUSSTELLUNGEN
HANNOVER Im Kupferftich- und Oberiicht-
faa) des KESTNER-MUSEUMS findet zur Zeit
eine umfangreiche Ausfteiiung von Handzeich-
nungen, Radierungen und Lithographien des
Graphikers Hans Meid ftatt. Neben den
zahireichen Zeichnungen, die Eindrücke einer
Reife durch Italien, Straßen und Pläße von Berlin
und Biider vom Kriegsfchaupiaß in Polen feft-
halten, sind über 80 Radierungen, d. h. ungefähr
das gefamte graphifche Werk des Künftiers aus-
geftellt.— DieKESTNER-GESELLSCHAFT eröff-
net^ eine umfangreiche Ausfteiiung des Münchener
KünftierpaaresCarlCafpar undMariaCa fpar-
Filfer, die erfte großangeiegte Veranftaltung,
die diefen nach neuen Zieien ftrebenden Men-
fchen giit. Vor den einzelnen Werken Cafpars,
denen man häufig in den Ausfteiiungen der
neuen Sezeffion in München und Beriin begeg-
nete, fühite man fchon, daß hier eine ftarke Be-
gabung der jungen Generation um die Bewäiti-
gung großer Aufgaben rang. In fefter Selbft-
zucht hielt fie fich frei von allen Exzentrizitäten,
in denen fich die vieien Halbtalente der neuen
Kunft fo häufig gefallen. Im Verlauf weniger
Jahre, etwa feit 1910, entwickelte fich Cafpar
über die noch befangene „Pieta 1910" und den vi-
fionären „Johannes auf Patmos" zu dem ganz
feibftändigen monumentaien „Siegesgebet Mofis"
von 1915 und der leßten Faffung des „Öiberg"
von 1916. Vor manchen Werken fühitman, daß
der Künftler bei feinem langen Aufenthait in
Florenz Giotto und die Maier derFrührenaiffance
bewundert hat, vor anderen empfindet man den
Eindruck, den die flammende Ekftatik Grecos auf
ihn ausübte, und wie aile Maier der neuen Kunft
484
DER CICERONE IST STÄNDIGES PUBLIKATIONSORGAN FOLGENDER MUSEEN: WALLRAF-
RICHARTZ-MUSEUM ZU KÖLN / STADELSCHES INSTITUT UND STADT. GALERIE ZU
FRANKFURT a. M. / MUSEUM FÜR KUNSTGEWERBE ZU LEIPZIG / KAISER FRIEDRICH-
MUSEUM ZU POSEN / GROSSHERZOGL. MUSEUM ZU SCHWERIN / STADT. MUSEUM DER
BILDENDEN KÜNSTE ZU LEIPZIG / HERZOGL. MUSEUM ZU BRAUNSCHWEIG / PROVINZIAL-
MUSEUM IN HANNOVER KAISER WILHELM-MUSEUM ZU KREFELD f STADT. MUSEUM
ZU BRAUNSCHWEIG / MUSEUM JOANNEUM IN GRAZ / KUNSTGEWERBE-MUSEUM ZU
FRANKFURT a. M. / KUNSTHALLE ZU MANNHEIM / KUNSTGEWERBE-MUSEUM ZU DÜSSEL-
DORF / ALTONAER MUSEUM / MAXIMILIANS-MUSEUM ZU AUGSBURG / FOLKWANG-
MUSEUM ZU HAGEN i. W. / KUNST-MUSEUM ZU ESSEN / DAS DEUTSCHE MUSEUM
FÜR KUNST IN HANDEL UND GEWERBE ZU HAGEN i. W. / KUNSTGEWERBE-MUSEUM
ZU OLDENBURG i. Gr. / GROSSHERZOGLICHES LANDESMUSEUM IN DARMSTADT / STÄDTI-
SCHES MUSEUM ZU HALLE a. S. / KUNSTGEWERBE-MUSEUM DER STADT STRASSBURG /
GROSSHERZOGLICHE KUNSTHALLE IN KARLSRUHE / MÄRKISCHES MUSEUM ZU BERLIN /
STADTMUSEUM ZU DANZIG / WESTPREUSSISCHES PROVINZIAL-KUNSTGEWERBE-MUSEUM
IN DANZIG I FRÄNKISCHES LUITPOLD-MUSEUM IN WÜRZBURG i MUSEUM ZU WEIMAR
DAS GEWERBEMUSEUM VON
BUDAPEST hatte kurz vor Ausbruch des
Krieges 25koftbare alttürkijche Teppiche
an einen Parifer Drucker gejchickt, welcher ein
Verjähren der Buntphotographie befi§t, um Jie
dort reproduzieren zu lajjen. Dieje hat die
franzöfijche Regierung mit Bejchlag belegt und
deren Verjteigerung verjügt, auj welcher obiges
Haus Jie unter Begünjtigung des Beamten Jür
Jage und Jchreibe 1650 Francs erjtanden hat.
Glückiicherweije erfuhr die Mufeumsverwal-
tung von der Operation und protejtierte dagegen.
Die franzöfifche Regierung machte den Schwindel
rückgängig und ordnete die einjtweiiige Aus-
iiejerung der etwa 1 Miiiion Kronen repräfentie-
renden Teppiche an die Gobelinmanufaktur
in Paris an.
WEIMAR Im GROSSHERZOGL. MUSEUM
FÜR KUNST UND KUNSTGEWERBE findet
zur Zeit eine Ausftellung von Werken der Mit-
glieder der Hochfchule für biidende Kunft ftatt.
Vertreten find Th. Hagen, deffen Stiileben von
großer Frifche und feinem künjtlerifchen Gefühl
find, F. Macken fen mit einigen Bildniffen,
Thedy mit Landfchaften und Interieurs und
R. Weife, deffen badende Knaben den Künftler
von feiner symphatifchften Seite zeigen. Richard
Engelmann zeigt zwei Skuipturen und Wal-
ter Kiemm einigeäußerftlebendige Landfchaften,
die den jungen Künftier auf neuen Bahnen zeigen.
Das Kupferftichkabinett veranftaitet gleichzeitig
eine Ausfteiiung von graphifchen Arbeiten Waiter
Klemrns. R.
AUSSTELLUNGEN
HANNOVER Im Kupferftich- und Oberiicht-
faa) des KESTNER-MUSEUMS findet zur Zeit
eine umfangreiche Ausfteiiung von Handzeich-
nungen, Radierungen und Lithographien des
Graphikers Hans Meid ftatt. Neben den
zahireichen Zeichnungen, die Eindrücke einer
Reife durch Italien, Straßen und Pläße von Berlin
und Biider vom Kriegsfchaupiaß in Polen feft-
halten, sind über 80 Radierungen, d. h. ungefähr
das gefamte graphifche Werk des Künftiers aus-
geftellt.— DieKESTNER-GESELLSCHAFT eröff-
net^ eine umfangreiche Ausfteiiung des Münchener
KünftierpaaresCarlCafpar undMariaCa fpar-
Filfer, die erfte großangeiegte Veranftaltung,
die diefen nach neuen Zieien ftrebenden Men-
fchen giit. Vor den einzelnen Werken Cafpars,
denen man häufig in den Ausfteiiungen der
neuen Sezeffion in München und Beriin begeg-
nete, fühite man fchon, daß hier eine ftarke Be-
gabung der jungen Generation um die Bewäiti-
gung großer Aufgaben rang. In fefter Selbft-
zucht hielt fie fich frei von allen Exzentrizitäten,
in denen fich die vieien Halbtalente der neuen
Kunft fo häufig gefallen. Im Verlauf weniger
Jahre, etwa feit 1910, entwickelte fich Cafpar
über die noch befangene „Pieta 1910" und den vi-
fionären „Johannes auf Patmos" zu dem ganz
feibftändigen monumentaien „Siegesgebet Mofis"
von 1915 und der leßten Faffung des „Öiberg"
von 1916. Vor manchen Werken fühitman, daß
der Künftler bei feinem langen Aufenthait in
Florenz Giotto und die Maier derFrührenaiffance
bewundert hat, vor anderen empfindet man den
Eindruck, den die flammende Ekftatik Grecos auf
ihn ausübte, und wie aile Maier der neuen Kunft
484