Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Het 13/14
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0317

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN ° AUS DER SAMMLERWELT

1765,315 Kr.; Nr. 1056, dasfelbe, 326 Kr. (mehrere
andere zwischen 310 und 320 Kr.); Nr. 1063,
kleine Terrine, um 1780, 535 Kr. ; Nr. 1064, Knabe
mit Ziege, 300 Kr.; Nr. 1066, Tabaksdofe mit
Bronzefaffung, um 1770, 2700 Kr.; Nr. 1067,
Schreibtischgarnitur mit Monogramm C. u. J. M.
(Chriftian u. JulianaMathilda) um 1780, 2900Kr.;
Nr. 1068, 2 Prunkvafen mit plaftifchem Blumen-
dekor und den Medaillonbildniffen Christians VII.
und Friedrichs VI. auf den Deckeln, um 1780,
9300 Kr.; Nr. 1075, Nadeletui in Bronzefaffung,
um 1780, 610 Kr.; Nr. 1076, Sahnentopf, 375 Kr.;
Nr. 1078, PalmenvaSe, um 1790, 500Kr.; Nr. 1096,
Figur einer Flora, um 1830, 265 Kr.
SCHWEDEN:
Fagence: Stockholm und Rör Strand:
Nr. 1099, großer runder Teller mit dem Schwedi-
schen Wappen, 135 Kr.; Nr. 1106, Bonbonniere
in Melonenform, 215 Kr. Marieberg: Nr. 1127a,
Blumenkübel, 545 Kr.; Nr. 1128)29, 2 Potpourri-
kruken, marmorierter Grund mit RelieSblumen,
705 Kr.; Nr. 1134, T errinendeckel, 305 Kr.; Nr. 1148,
Puderdofe mit liegender Schäferin auf d. Deckel,
mit Widmung von 1773, 430 Kr.; Nr- 1149, Pot-
pourrivafe mit Reliefblumen und Vogel, 445 Kr.;
Nr. 1154, Teebrett mit Alliancewappen, um 1780,
745Kr.; Nr. 1155, Fagencekachel mitHafenfzene,
in Rahmen, bez.: M. B. 1777 F. B., 400 Kr. Söl-
vesborg: Nr. 1157, Puderdofe mit liegender
Schäferin auf dem Deckel, um 1780, 300 Kr.
Porzellan: Marieberg: Nr.1162,Pantalone-
ftatuette, um 1768, 280 Kr.; Nr. 1167, Räucher-
gefäß in Fruchtform mit Reliefblumen, unbemalt,
um 1767, 5050 Kr.; Nr. 1173, großer Fruchtkorb,
durchbrochen, mit Kettenmufter, unbemalt, um
1775, 2300 Kr.; Nr. 1174, Knabe mit Dudelfack,
um 1775, unbemalt, 500 Kr.; Nr. 1175, Obft-
verkäuferin, ebenfo, 495 Kr.; Nr. 1185, Schäfer
mit Dudelfack, nach Meißner Modell, um 1775,
620 Kr.; Nr. 1187, Mädchen mit Huhn, um 1775,
530 Kr.; Nr. 1209, Sahnentopf mit Deckel, um
1775, 370Kr.; Nr. 1213, desgl., 355Kr.; Nr.1221,
Kaffeetaffe, achtkantig, um 1778,400 Kr.; Nr. 1226,
zglindrifche Taffe, um 1780, 770 Kr.; Nr. 1227,
Schokoladentaffe mit Deckel, mit Streublumen,
um 1780, 1100 Kr.; Nr. 1228, große Schokoladen-
taffe mit Blumenfträußen, um 1780, 1600 Kr.;
Nr. 1229, Teedofe, ebenfo, 860 Kr.; Nr. 1230,
Sahnentopf, ebenfo, 400 Kr.; Nr. 1232, Kaffee-
kanne mit Girlanden und Landfchaftsmedaillons,
um 1780, 1800 Kr.; Nr. 1233, Teebrett mit Hen-
keln, mit Blumenfträußen, um 1780 , 2750 Kr.;
Nr. 1234, Tete ä tete mit 2 Sahnentöpfen, um
1780 (etwas ausgebeffert), 1300 Kr.; Nr. 1235,
Tete ä tete, mit 2Sahnentöpfen, auf dem Unter-
fa§ Reliefblumen, auf den Töpfen Landfchafts-

medaillons, um 1780, 3250 Kr.; Nr. 1236, Korb,
mit bunten Blumen gefüllt, um 1780 , 5000 Kr.;
Nr. 1239, Schokoladentaffe mit Deckel, 505 Kr.
RUSSLAND:
Porzellan: St. Petersburg: Nr. 1240, run-
der, tiefer Teller, um 1765, 130 Kr.; Nr. 1244,
Prunktaffe, dunkelblau mit gold. Girlanden, um
1785, 151 Kr. Gardener (Moskau): Nr. 1250,
Prunktaffe mit Wappen, 100 Kr. Popo ff (Mos-
kau): Nr. 1253, Neger mit Fruchtkorb, um 1800,
130 Kronen.
AUS DER SAMMLERWELT
UND VOM KUNSTHANDEL
MÜNCHEN Aus dem Befi^e der MODER-
NEN GALERIE THANNHAUSER wurden an-
gekauft: Von der kgl. Pinakothek in München
die Gemälde von Max Slevogt .Einfahrt in den
Hafen von Sgrakus", und Philipp Helmer .Partie
aus Altmünchen"; von demMufeum für bildende
Kunft in Leipzig: Max Magrshofer „Sißendes
Mädchen"; von der k. k. Staatsgalerie in Wien
ein Gemälde von Wilh. Trübner, .Abgefeffene
Dragoner", aus den Siebziger Jahren.
ln derfelben Galerie wurden neu eröffnet
Kollektiv-Ausheilungen von Werner Heuser-
Düffeldorf, z. Zt. im Felde, und Adelheid Bader-
Heim foeth-Ludwigsburg.
Das Städtifche Mufeum in Koblenz erwarb
ein Ölgemälde von Max Liebermann, .Reiter
am Meer", und das Keftner-Mufeum in Han-
nover ein Hauptwerk von Wilh. Diez -f. .Strauch-
ritter", beide aus dem Befiß der GALERIE HER-
MES in München.
Die Galerie .NEUE KUNST" Hans Golß er-
öffnete kürzlich die Juni-Ausftellung. Sie um-
faßt Erich Heckei mit 32 Gemälden, 21 Aqua-
rellen und einer großen Anzahl Lithographien,
Radierungen und Holzfchnitten; Hans Richter mit
Gemälden, Zeichnungen und Holzfchnitten. Fer-
ner Zeichnungen und Schnitte von Ottheinrich
Strohmeger und dem Rumänen Lascar Vorei. —
Die Kunfthaile in Hamburg erwarb aus den Be-
fänden diefer Galerie ein Gemälde (Landfchaft
von Kars).
NEW YORK Es wird mitgeteilt, daß J. Pier-
pont Morgan die 40 großen Gobelins feines
Vaters für etwa 2 Millionen Dollar an P. W.
French & Co. verkauft habe. Unter den Geweben
befindet fich als wertvollstes der Triumph Chrifti,
um 1500 entstanden und nach feinem früheren
Befißer der Mazarin-Gobelin genannt, ferner aus
demfelben Befi§e und derfelben Zeit ftammend,
eine Heilige Veronika. Sonft gehören zu der
Sammlung noch die Dollfußfche Kreuzigung, zu

297
 
Annotationen