Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 15/16
DOI article:
Rundschau - Sammlungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0344

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RUNDSCHAU — SAMMLUNGEN

DER CICERONE IST STÄNDIGES PUBLIKATIONSORGAN FOLGENDER MUSEEN: WALLRAF-
RICHARTZ-MUSEUM ZU KÖLN / STADELSCHES INSTITUT UND STADT. GALERIE ZU
FRANKFURT a. M. / MUSEUM FÜR KUNSTGEWERBE ZU LEIPZIG / KAISER FRIEDRICH-
MUSEUM ZU POSEN / GROSSHERZOGL. MUSEUM ZU SCHWERIN / STADT. MUSEUM DER
BILDENDEN KÜNSTE ZU LEIPZIG / HERZOGL. MUSEUM ZU BRAUNSCHWEIG / PROVINZIAL-
MUSEUM IN HANNOVER / KAISER WILHELM-MUSEUM ZU KREFELD / STADT. MUSEUM
ZU BRAUNSCHWEIG f MUSEUM JOANNEUM IN GRAZ / KUNSTGEWERBE-MUSEUM ZU
FRANKFURT a. M. / KUNSTHALLE ZU MANNHEIM / KUNSTGEWERBE-MUSEUM ZU DÜSSEL-
DORF / ALTONAER MUSEUM / MAXIMILIANS-MUSEUM ZU AUGSBURG / FOLKWANG-
MUSEUM ZU HAGEN i. W. / KUNST-MUSEUM ZU ESSEN / DAS DEUTSCHE MUSEUM
FÜR KUNST IN HANDEL UND GEWERBE ZU HAGEN i. W. / KUNSTGEWERBE-MUSEUM
ZU OLDENBURG i. Gr. / GROSSHERZOGLICHES LANDESMUSEUM IN DARMSTADT / STÄDTI-
SCHES MUSEUM ZU HALLE a. S. / KUNSTGEWERBE-MUSEUM DER STADT STRASSBURG /
GROSSHERZOGLICHE KUNSTHALLE IN KARLSRUHE / MÄRKISCHES MUSEUM ZU BERLIN /
STADTMUSEUM ZU DANZIG / WESTPREUSSISCHES PROVINZIAL-KUNSTGEWERBE-MUSEUM
IN DANZIG / FRÄNKISCHES LUITPOLD-MUSEUM IN WÜRZBURG

EIN HOETGER-MUSEUM IN
AACHEN Die Stadt Aachen wird dem-
nächft ein bedeutfames Mujeum erhalten, die elfte
aus freiem Sammierwiilen gefchaffene Sammlung
reiner Piaftik, einem der repräfentativften Bildner
unfererZeit gewidmet: Ein junger Sammler, der
Aachener Großinduftriehe Erich Cüpper, hat das
gefamteWerk Bernhard Hoetgers (nebft allen
Vervielfäitigungsrechten) erworben, in der Abficht,
auch künftig dem Schaffen des Künftlers zu folgen
und den Werken in einem Anbau feines Haufes ein
Mufeum zu errichten. Der reich iiluftrierte Kataiog
der Hoetgerfammlung mit einem prägnantenVor-
wort Georg Biermanns und einer fchwärmerifch-
eindringlichen Einleitung von KafimirEdfchmid ift
foeben im Verlag Kurt Wolf in Leipzig erfchienen.
AMSTERDAM Im RIJKSMUSEUM trat das
fchon fo oft erörterte ProbiemvonRembrandts
„Nachtwache" wieder einmal in den Vorder-
grund. Die Firnislage der Riefenleinwand war
an verfchiedenen Stellen blind und blau ge-
worden. Nachdem einmai befchloffen worden
war, diefem Schaden abzuheifen, wurde auch
die immer wieder zurückgefdhobene Frage eines
gründtichen Eingriffes akut, durch den das Biid
den Charakter einer Nachtwache wahrfcheinlich
zu einem großen Teile verlieren würde. Vor
Jahren war bei den Staaimeefters in diefer
Richtung experimentiert worden; man erfchrak
aber damais fo fehr über das kalte Weiß, das
an einem der Haiskragen zum Vorfchein kam,
daß man die angegriffene Stelle fchieunigft
wieder mit dem Goidton zudeckte, der nach wie
vor das ganze Bild beherrfcht. So konnte man
fich auch je§t an zuftändiger Steile — Nacht-
wache und Staaimeefters find Eigentum der

Stadt Amfterdam und hängen offiziell nur als
Leihgaben im Rijksmufeum — nicht zu radi-
kaiem Vorgehen entfchiioßen, und die „Nacht-
wache" ift Nachtwache geblieben. Der biind-
gewordene Firnis wurde, foweit dies ging,
trocken abgerieben und regeneriert. Die ftören-
den Stehen find dadurch wieder klar und das
Ganze ift um ein weniges heher geworden. Aber
vorausfichtlich wird man fich in abfehbarer Zeit
von neuem vor die Frage einer Entfcheidung
geftelit fehen. O. H.
DRESDEN Der Betrieb und die Pflege der
Königl. Sächfifchen Sammiungen hat auch
im zweiten Kriegsjahre voh aufrecht erhalten
werden können. Bei der KONIGL. GEMÄLDE-
GALERIE konnten fogar, worüber an diefer
Stehe fchon berichtet worden ift, die Sammiungs-
beftände in hervorragender Weife vermehrt
werden: um insgefamt 25 Gemäide, au deren
Spi§e eine Bilderfolge von 20 Üigemälden Max
Sievogts-Berlin, die das künftlerifche Ergebnis
einer äggptifchen Reife des Künftlers bilden,
fteht. Die übrigen Arbeiten waren von Cari
Guftav Carus, Ferdinand v. Ragski, Anton Graff,
Gotthardt Kuehl und Otto Hettner. Der Befuch
der Gaierie hat gegenüber den Friedensjahren
natürlich ftark nachgelaffen; es fehiten vor ahem
die Ausländer. Als künftierifches Ereignis von
hervorragender Bedeutung ift die — an diefer
Stehe ebenfalls bereits erwähnte — Unter-
bringung eines Teiies der Kunftfammiungen des
Fürften Czartorgski aus dem Czartorgski-Mu-
feurn in Krakau und dem Schlöffe Goiuchow bei
Plefchen in den Räumen der Galerie zu nennen.
Über die Neuordnung der Säle L, M und N ift erft
kürzlich an diefer Stehe berichtet worden. Dem

324
 
Annotationen