Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0024
DOI issue:
Heft 1/2
DOI article:Mayer, August Liebmann: Die Sammlung Sir William van Horne in Montreal
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0024
DIE SAMMLUNG SIR WILLIAM VAN HORNE IN MONTREAL
Abb. 8. DAUMIER, Nymphen, von Satyrn verfolgt
gehört. Von Zurbaran fieht man eine jener eigenartigen weiblichen Heiligengeftalten,
eine „hl. Dorothea oder hl. Elifabeth", wie fie uns aus den Darftellungen im Louvre und
im Straßburger Mufeum geläufig find, tiefleuchtend im Kolorit und machtvoll im Aufbau,
vor allem aber von jenem Leben und der keufchen Schönheit, die für all diefe jugendlichen
fieiligen Zurbarans fo charakteriftifch find (Abb. 6). Das merkwürdige, fehr flott gemalte
„Reiterftück" hat fchon Loga in feinem kurzen Auffa^ über die fpanifchen Bilder diefer
Sammlung eingehend behandelt * und einem Autor dafür zu finden gefucht. Es dürfte
aber ebenfo wie die vom gleichen Maler ftammenden beiden Bilder der Sammlung
Czartorisky, die dort March zugefchrieben werden, fehr wahrfcheinlich weder von Jofe
Leonardo noch von einem fpanifchen Maler überhaupt ftammen, fondern eher von
einem neapolitanifchen Meifter wie A. di Leone (1596—1675).
' „Art in America" !, 100.
8
Abb. 8. DAUMIER, Nymphen, von Satyrn verfolgt
gehört. Von Zurbaran fieht man eine jener eigenartigen weiblichen Heiligengeftalten,
eine „hl. Dorothea oder hl. Elifabeth", wie fie uns aus den Darftellungen im Louvre und
im Straßburger Mufeum geläufig find, tiefleuchtend im Kolorit und machtvoll im Aufbau,
vor allem aber von jenem Leben und der keufchen Schönheit, die für all diefe jugendlichen
fieiligen Zurbarans fo charakteriftifch find (Abb. 6). Das merkwürdige, fehr flott gemalte
„Reiterftück" hat fchon Loga in feinem kurzen Auffa^ über die fpanifchen Bilder diefer
Sammlung eingehend behandelt * und einem Autor dafür zu finden gefucht. Es dürfte
aber ebenfo wie die vom gleichen Maler ftammenden beiden Bilder der Sammlung
Czartorisky, die dort March zugefchrieben werden, fehr wahrfcheinlich weder von Jofe
Leonardo noch von einem fpanifchen Maler überhaupt ftammen, fondern eher von
einem neapolitanifchen Meifter wie A. di Leone (1596—1675).
' „Art in America" !, 100.
8