Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0029
DOI issue:
Heft 1/2
DOI article:Zimmermann, Ernst: Die Vorbilder der Medici-Porzellane
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0029
DIE VORBILDER DER MEDIC1-P0RZELLANE
Abb. 3. Chinefifche Porzeiianfchaie Konftantinopei, Mufeum
mals in technifcher Beziehung an die des öftiichen Afiens, in künftlerifcher dagegen aus
irgendeinem bisher nicht feftzuftelienden Grunde aiiein an die des weftlichen gehalten hätte.
Die ungemein reidien chinefifchen Porzelianfchäße des kaiferiichen Schaßhaufes in
Konftantinopei, die es mir vergönnt war, vor einigen Jahren eingehend zu ftudieren,
zu denen dann noch die des kaiferiichen Mufeums hinzukamen, dürften hier nun
die Löfung bringen. Wie ich bereits in einem früheren Jahrgang diefer Zeitfchrift
mitgeteitt habe^, gelang es mir, aus den dort bcfindiichen überreichen Beftänden an
Porzehanen der Zeit der Mingdynastie eine Gruppe herauszufchäien, die, zumeift aus
großen, ja zum Teii ganz ungewöhniich großen, ßachen Schaien beftehend, dadurch fich
von aiien übrigen diefer Zeit unterfcheidet, daß fie eine faft durchweg perfifche Ornamen-
tik zeigt. Diefe dürfte fpäteftens der erften Häifte des 16. Jahrhunderts angehören
* Vg). meinen Aujfa§: Die Porzeüanfchäße des kaiferiichen Scha§haufes und des Mufeums
zu Konftantinopei. (Cicerone, Bd. IH (1911), S. 496.
- Siehe E. Zimmermann, Chinefifches Porzeiian, Bd. i, S. 97.
13
Abb. 3. Chinefifche Porzeiianfchaie Konftantinopei, Mufeum
mals in technifcher Beziehung an die des öftiichen Afiens, in künftlerifcher dagegen aus
irgendeinem bisher nicht feftzuftelienden Grunde aiiein an die des weftlichen gehalten hätte.
Die ungemein reidien chinefifchen Porzelianfchäße des kaiferiichen Schaßhaufes in
Konftantinopei, die es mir vergönnt war, vor einigen Jahren eingehend zu ftudieren,
zu denen dann noch die des kaiferiichen Mufeums hinzukamen, dürften hier nun
die Löfung bringen. Wie ich bereits in einem früheren Jahrgang diefer Zeitfchrift
mitgeteitt habe^, gelang es mir, aus den dort bcfindiichen überreichen Beftänden an
Porzehanen der Zeit der Mingdynastie eine Gruppe herauszufchäien, die, zumeift aus
großen, ja zum Teii ganz ungewöhniich großen, ßachen Schaien beftehend, dadurch fich
von aiien übrigen diefer Zeit unterfcheidet, daß fie eine faft durchweg perfifche Ornamen-
tik zeigt. Diefe dürfte fpäteftens der erften Häifte des 16. Jahrhunderts angehören
* Vg). meinen Aujfa§: Die Porzeüanfchäße des kaiferiichen Scha§haufes und des Mufeums
zu Konftantinopei. (Cicerone, Bd. IH (1911), S. 496.
- Siehe E. Zimmermann, Chinefifches Porzeiian, Bd. i, S. 97.
13