Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0065
DOI Heft:
Heft 3/4
DOI Artikel:Halm, Philipp Maria: Neuerwerbungen des bayerischen Nationalmuseums
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0065
NEUERWERBUNGEN DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
Abb. 6. Bemalte iT'fcbplatte. Schloß Zellerreith beiWafferburga. I. 1531.
fonders der Leuchter, doch [teilen auch die Einzelheiten der Ausführung, namentlich
die Zi[elierung der reichen Füße und die gefchmackvolle Gravierung der Rückfeite der
Kreuzbalken der Ge[amter[cheinung nicht nach.
Nicht von der gleichen kün[tleri[chen Qualität, aber doch als charakteri[ti[ches Werk
[einer Ent[tehungszeit erfcheint eine [ilbervergoldete Prachtmon[tranz, die den Haupt-
mei[ter der [päten Münchner Werke, Franz Keßler (Mei[ter 1664—1717), zum Schöpfer
hat. Die Monftranz verkörpert das beliebte Motiv der Wurzel Jeffe. In der liegenden Figur
des Stammvaters erfcheint das Werk am künftlerifchften, während der eigentliche Auf-
bau von Traubenranken, die die kleinen Reliefs der Madonna, Gott Vaters und Chriftus
Kreuz umfchließen, mehr prunk- als gefchmackvoll wirken.
Eine gute Arbeit der nicht mehr häufigen Regensburger Goldfchmiedeerzeugniffe ift
das filbervergoldete Trinkgefäß eines Poftreiters aus der Zeit um 1760.
49
Abb. 6. Bemalte iT'fcbplatte. Schloß Zellerreith beiWafferburga. I. 1531.
fonders der Leuchter, doch [teilen auch die Einzelheiten der Ausführung, namentlich
die Zi[elierung der reichen Füße und die gefchmackvolle Gravierung der Rückfeite der
Kreuzbalken der Ge[amter[cheinung nicht nach.
Nicht von der gleichen kün[tleri[chen Qualität, aber doch als charakteri[ti[ches Werk
[einer Ent[tehungszeit erfcheint eine [ilbervergoldete Prachtmon[tranz, die den Haupt-
mei[ter der [päten Münchner Werke, Franz Keßler (Mei[ter 1664—1717), zum Schöpfer
hat. Die Monftranz verkörpert das beliebte Motiv der Wurzel Jeffe. In der liegenden Figur
des Stammvaters erfcheint das Werk am künftlerifchften, während der eigentliche Auf-
bau von Traubenranken, die die kleinen Reliefs der Madonna, Gott Vaters und Chriftus
Kreuz umfchließen, mehr prunk- als gefchmackvoll wirken.
Eine gute Arbeit der nicht mehr häufigen Regensburger Goldfchmiedeerzeugniffe ift
das filbervergoldete Trinkgefäß eines Poftreiters aus der Zeit um 1760.
49