Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0066
DOI issue:
Heft 3/4
DOI article:Halm, Philipp Maria: Neuerwerbungen des bayerischen Nationalmuseums
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0066
NEUERWERBUNGEN DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
Abo. 7. Schaienboden. Sitber vergoidet. Nurncerger Arbeit. Signiert H. G. 1572.
Von einfacheren Werken feien noch genannt, ein filbervergoideter Anhänger, der
in Gravierungen religiöfe Darftellungen aufweift und der Frühzeit des 16. Jahrhunderts
angehört; dann zwei Maferbecher mit Faffung und dem bayerifchen Wappen um 1700;
ein guter Augsburger Krug um 1720 und eine filberne Kaffeekanne des Münchner
Meifters Johann B. Canzler, geftorben 1773.
Von den Arbeiten in unedlem Metall verdienen erwähnt zu werden zwei Schwert-
klingen aus der Zeit um 1050—1200 und ein hübfeh dekoriertes Pulverhorn mit
Meffinggußbefchlägen von etwa 1800.
Das größte Intereffe diefer Gruppe beanfpruchen zwei primitive Steigbügel, die in
ihrer an die alten Lederfteigbügel erinnernden Schlingenform einen frühmittelalterlichen
Typus fefthalten, jedoch kaum früher als 1400 anzufeßen find.
50
Abo. 7. Schaienboden. Sitber vergoidet. Nurncerger Arbeit. Signiert H. G. 1572.
Von einfacheren Werken feien noch genannt, ein filbervergoideter Anhänger, der
in Gravierungen religiöfe Darftellungen aufweift und der Frühzeit des 16. Jahrhunderts
angehört; dann zwei Maferbecher mit Faffung und dem bayerifchen Wappen um 1700;
ein guter Augsburger Krug um 1720 und eine filberne Kaffeekanne des Münchner
Meifters Johann B. Canzler, geftorben 1773.
Von den Arbeiten in unedlem Metall verdienen erwähnt zu werden zwei Schwert-
klingen aus der Zeit um 1050—1200 und ein hübfeh dekoriertes Pulverhorn mit
Meffinggußbefchlägen von etwa 1800.
Das größte Intereffe diefer Gruppe beanfpruchen zwei primitive Steigbügel, die in
ihrer an die alten Lederfteigbügel erinnernden Schlingenform einen frühmittelalterlichen
Typus fefthalten, jedoch kaum früher als 1400 anzufeßen find.
50