Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0071
DOI issue:
Heft 3/4
DOI article:Halm, Philipp Maria: Neuerwerbungen des bayerischen Nationalmuseums
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0071
NEUERWERBUNGEN DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
Abb. 12. Dame mit Fiaschetto. Nymphen-
burger Porzeiian. Modcii v. Fr. A. Puftelli.
Abb. 13. Wandbrunnen in bunter Hafner-
keramik. Von 1605.
Wappen die Tucherfche Befißung Winterftein zeigt und durch Chronogramme auf das
Jahr 1719 datiert ift. Befonderen Wert erhäit das Stück durch die genaue Meifter-
bezeichnung: Kiiiinger fec. Norib.
Einige andere Stücke geben Auffchluß über die einfacheren Hausgeräte und Ge-
brauchsgegenftände aus Gias aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Befonders origineii
wirkt unter diefen eine in weiß und biau gehaltene Ständeriampe in der Form der
füdtiroier fogenannten „Puftertaier" Meffingiampen und eine Reihe von Schnapsgefäßen
in oft abenteuerlichen Tierformen.
Die Sammlung der Textilien erhielt ihren reichften Zuwachs durch eine Schenkung
von mehreren hundert Stücken Pofamenten aus dem Befiße des Bayerifchen Kunft-
gewerbevereins. Die Sammlung gibt in zum größten Teil hervorragenden Stücken
einen ausgezeichneten Überblick über die künftlerifche Geftaltung von Quaften, Borten
und Franfen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Durch befonders künftlerifche Ausgeftaltung fällt ein vollftändig erhaltenes großes
55
Abb. 12. Dame mit Fiaschetto. Nymphen-
burger Porzeiian. Modcii v. Fr. A. Puftelli.
Abb. 13. Wandbrunnen in bunter Hafner-
keramik. Von 1605.
Wappen die Tucherfche Befißung Winterftein zeigt und durch Chronogramme auf das
Jahr 1719 datiert ift. Befonderen Wert erhäit das Stück durch die genaue Meifter-
bezeichnung: Kiiiinger fec. Norib.
Einige andere Stücke geben Auffchluß über die einfacheren Hausgeräte und Ge-
brauchsgegenftände aus Gias aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Befonders origineii
wirkt unter diefen eine in weiß und biau gehaltene Ständeriampe in der Form der
füdtiroier fogenannten „Puftertaier" Meffingiampen und eine Reihe von Schnapsgefäßen
in oft abenteuerlichen Tierformen.
Die Sammlung der Textilien erhielt ihren reichften Zuwachs durch eine Schenkung
von mehreren hundert Stücken Pofamenten aus dem Befiße des Bayerifchen Kunft-
gewerbevereins. Die Sammlung gibt in zum größten Teil hervorragenden Stücken
einen ausgezeichneten Überblick über die künftlerifche Geftaltung von Quaften, Borten
und Franfen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Durch befonders künftlerifche Ausgeftaltung fällt ein vollftändig erhaltenes großes
55