Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:
Scherer, Christian: Neuerwerbungen des Herzoglichen Museums zu Braunschweig
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0107

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NEUERWERBUNGEN DES HERZOGLICHEN MUSEUMS ZU BRAUNSCHWEIG



Als letztes und fchönftes Stück
aus der Gruppe dieser frühen
Fürftenberger Erzeugniffe muß ein
Bildchen mit vergoldetem Rokoko-
rahmen (fogen. Tableau) erwähnt
werden, das vor kurzem ebenfalls
aus dem hiefigen Kunfthandel
unferer Sammlung einverleibt wer-
* Siehe Scherer, Das Fürftenberger
Porzeilan, S. 67.

Abb. 3. Fürftenberger Kugelkännchen.

menten, frei modellierten Blumen u. a. m.
reich verziert ift. Die Malerei wirkt hier,
da fie ganz ohne Lichter, vielmehr breit
und in tiefgrau fchattierter Zeichnung aus-
geführt ift, etwas fchwer und materiell,
paßt fich aber ganz vortrefflich der wuch-
tigen Formengebung und der kräftigen,
vorherrfchend in Blau und Gelb gehalte-
nen Staffierung an.
Außer der eben erwähnten, von Ziefe-
1er bemalten Helmkanne brachte uns ein
günftiger Gelegenheitskauf auch noch in
den Befiß eines etwas andern Modelles
einer folchen Kanne nebft der dazuge-
hörigen ovalen Unterfchale. Auch diefe
Kanne hat die bekannte Helmform, ift
aber mit Korbflechtmufter am Rand und
fenkrechten Riefelungen zwifchen glatten,
mit bunten Blumen bemalten Flächen am

Körper verfehen, und in ähnlicher Weife
ift auch die Schale verziert.
Ein weiteres fehr feines Stück der Früh-
zeit ift fodann ein zierliches Kugelkänn-
chen mit flachem Knopfdeckel und einem
in einen Tierkopf endigenden Ausguß
(Abb. 3), das fich durch die befondere
Abb. 2. Fürftenberger Heimkanne. Feinheit ^ Eigenart feiner Bemalung
auszeichnet. Grotten- und Rocaillewerk
auf Iandfchaftlichem Grunde, durchzogen von Pflanzen und Gefträuch und belebt durch
einzelne Figuren, bildet, in wenigen kräftigen Farbentönen ausgeführt, den Haupt-
fchmuck des Gefäßes an Bauch und Deckel, zu dem fich farbige Sträußchen und Einzel-
blumen als Belebung der übrigen glatten Flächen gefeiten. Das Ganze ift verwandt
einem Dekor, wie wir ihn fchon von einigen andern Fürftenberger Gefchirren kennen L
mit denen die Malerei unferes
Kännchens auch koloriftifch aufs
engfte zufammenhängt.

91
 
Annotationen