Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 5/6
DOI Artikel:
Scherer, Christian: Neuerwerbungen des Herzoglichen Museums zu Braunschweig
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0112

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUERWERBUNGEN DES HERZOGLICHEN MUSEUMS ZU BRAUNSCHWEIG


Abb. 10. Winzergruppe, modelliert von Hendier. Abb. 11. Haufiererin, modeiiiert von
Fürftenberg 1780. Rombrich 1774.
nußung von Elfenbeinfiguren des Mufeums als Vorlagen für die Fürftenberger Modelleure.^
Alle diefe Werke bilden eine wertvolle Bereicherung unferer, an plaftifchen Arbeiten
keineswegs armen Sammlung und find um fo freudiger zu
begrüßen, als ja bekannt ift, wie an der allgemeinen Wert-
fchäßung, deren fich heute noch immer die gefamte Porzellan-
plaftik des 18. Jahrhunderts erfreut, gerade auch die Plaftik
der Fürftenberger Fabrik zum Kummer ihrer Liebhaber und
Sammler nur allzu lebhaft teiigenommen hat.
Während die Sammlung der Fürftenberger Porzellane
fchon feit Jahren planmäßig erweitert und ausgebaut wird,
konnte mit Rückficht auf die befchränkten Mittel des Mufeums
den Erzeugniffen der übrigen deutfchen und ausländifchen
Porzellanmanufakturen leider nicht diefelbe Beachtung zu-
gewendet werden. Es find daher hier nur wenige, meift
durch günftige Gelegenheitskäufe gemachte Erwerbungen zu
verzeichnen, darunter als die wichtigften ein Meißener Teller
mit rotem Drachenmufter aus der Zeit von 1730, ferner ein
technifch noch recht mangelhafter und offenbar der Frühzeit
angehöriger Ludwigsburger Teller (Abb. 15) mit fcharf auf-

Abb. 12. Der „Herbft", ' Siehe Scherer, Das Fürftenberger Porzellan, S. 122 und die dort
mod. von Desoches 1770. angeführte reiche Literatur.


96
 
Annotationen