Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:
Scherer, Christian: Neuerwerbungen des Herzoglichen Museums zu Braunschweig
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0113

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NEUERWERBUNGEN DES HERZOGLICHEN MUSEUMS ZU BRAUNSCHWEIG


Abb. 15. Ludwigsburger Teller.
geformtem Rankenmufter auf dem
durch fenkrechte Perlftäbe in einzelne Felder ge-
teilten Rand und mit bunter Blumenmalerei im
Spiegel, und zuletzt eine Kopenhagener Kumme
mit feinem Goidfpifsenmufter am Rand und einer
manganvioletten Landfchaft, ein Erzeugnis aus der
Zeit von 1785. Endlich erhielten wir als Gefchenk
eines auswärtigen Gönners noch vier, mit farbigen
Landfchaften bzw. Blumen bemalte Taffen, gute
und bezeichnende Proben der Fabriken zu Amftel,
Weefp und im Haag aus deren Blütezeit während
der 70er und 80er Jahre, die als die erften ait-
hohändifchen Porzellane unferer Sammlung ein-
verleibt werden konnten.
Was die übrigen Gruppen der Keramik betrifft,
fo wurde die noch fehr dürftige Abteilung des
deutfchen Steinzeugs durch eine fcharfgepreßte
Siegburger Schnelle mittlerer Größe bereichert, die
auf drei aufgeiegten Längsftreifen Szenen aus der
Gefchichte vom verlorenen Sohn zeigt (Abb. 16).
Die Biider felbft werden von einem durch fchlanke
Säulen getragenen Kleeblattbogen abgefchloffen,
während der Raum darüber mit Grotesken im
Aidegreverftil, derjenige unterhalb mit je einer
Rollwerkkartufche nebft infchrifttafel ausgefüllt ift.
Die Schnelle gehört der zweiten Hälfte des Abb. 14. Paris, Eifenbeinfigur.


97
 
Annotationen