Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0114
DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:Scherer, Christian: Neuerwerbungen des Herzoglichen Museums zu Braunschweig
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0114
NEUERWERBUNGEN DES HERZOGLICHEN MUSEUMS ZU BRAUNSCHWEIG
Abb. 17. Deckeldofe aus der Fagencefabrik von Chelg.
Braunfdhweig um 1750.
16. Jahrhunderts an und ift, worauf die Marke unter
der Kartufche des erften Streifens hinweift, eine
Arbeit des bekannten Meifters Hans Hilgers.
Abb. 16. Siegburger Schnelle von
Hans Hilgers.
kleinen dreifächerigen Deckeldofe
Weiter erfuhr der ebenfalls noch fehr geringe
Beftand der Fagencen einen kleinen Zuwachs durch
den Ankauf dreier Stücke, von denen jedoch eines,
nämlich das bisher noch unbekannte Modell einer
mit bunter Blumenmalerei (Abb. 17), als Erzeugnis
98
Abb. 18. Gruppe italienifcher Quattrocentomajoliken aus Orvieto.
Abb. 17. Deckeldofe aus der Fagencefabrik von Chelg.
Braunfdhweig um 1750.
16. Jahrhunderts an und ift, worauf die Marke unter
der Kartufche des erften Streifens hinweift, eine
Arbeit des bekannten Meifters Hans Hilgers.
Abb. 16. Siegburger Schnelle von
Hans Hilgers.
kleinen dreifächerigen Deckeldofe
Weiter erfuhr der ebenfalls noch fehr geringe
Beftand der Fagencen einen kleinen Zuwachs durch
den Ankauf dreier Stücke, von denen jedoch eines,
nämlich das bisher noch unbekannte Modell einer
mit bunter Blumenmalerei (Abb. 17), als Erzeugnis
98
Abb. 18. Gruppe italienifcher Quattrocentomajoliken aus Orvieto.