Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0115
DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:Scherer, Christian: Neuerwerbungen des Herzoglichen Museums zu Braunschweig
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0115
NEUERWERBUNGEN DES HERZOGLICHEN MUSEUMS ZU BRAUNSCHWEIG
Abb. 19. Platte mit Predigt Johannes des Täufers. Cafteiii um 1700.
der erft vor kurzem genauer bekannt gewordenen Chelyfchen Fayencefabrik zu Braun-
fchweig (1745—1756)* eine vorwiegend lokale Bedeutung befißt. Von den beiden
andern Fayencen gehört die eine, ein kleiner Teller mit Neuland und einer mit Spruch
verfehenen fymbolifchen Malerei im Spiegel- zu den typifchen Stücken der Mündener
Manufaktur, deren Marke er trägt, während die zweite, eine Rouenfchüffel mit dem
bekannten Füllhornmufter in kräftigen Scharffeuerfarben diefe angefehene franzöfifche
Fabrik nicht minder gut und charakteriftifch vertritt.
Wichtiger noch als diefe Erwerbungen waren für uns die, welche die Sammlung
der italienifchen Majoliken aufzuweifen hatte. Zwar ift es bei der gewaltigen Preis-
fteigerung, die faft alle
Majoliken befferer Quali-
tät in den lebten Jahren
erfahren haben, bis jeßt
noch nicht möglich ge-
wefen, gewiffe Lücken
unferer großen und weit-
berühmten Sammlung, die
von jeher einen befonde-
ren Stolz des Mufeums
-***' -* —
' S. Sdierer, Die Cheiy-
fche Fayencefabrik zu Braun-
fdrweig in „Quellen und
Forfchungen z. Braunfdiwei-
gifchen Gefdridite, Bd. VI."
" Das Gegenftück befi^t
das Hamburgifdie Mufeum
für Kunft und Gewerbe.
Abb. 20. Geästes Eifenkäftdien. 16. Jahrh.
99
Abb. 19. Platte mit Predigt Johannes des Täufers. Cafteiii um 1700.
der erft vor kurzem genauer bekannt gewordenen Chelyfchen Fayencefabrik zu Braun-
fchweig (1745—1756)* eine vorwiegend lokale Bedeutung befißt. Von den beiden
andern Fayencen gehört die eine, ein kleiner Teller mit Neuland und einer mit Spruch
verfehenen fymbolifchen Malerei im Spiegel- zu den typifchen Stücken der Mündener
Manufaktur, deren Marke er trägt, während die zweite, eine Rouenfchüffel mit dem
bekannten Füllhornmufter in kräftigen Scharffeuerfarben diefe angefehene franzöfifche
Fabrik nicht minder gut und charakteriftifch vertritt.
Wichtiger noch als diefe Erwerbungen waren für uns die, welche die Sammlung
der italienifchen Majoliken aufzuweifen hatte. Zwar ift es bei der gewaltigen Preis-
fteigerung, die faft alle
Majoliken befferer Quali-
tät in den lebten Jahren
erfahren haben, bis jeßt
noch nicht möglich ge-
wefen, gewiffe Lücken
unferer großen und weit-
berühmten Sammlung, die
von jeher einen befonde-
ren Stolz des Mufeums
-***' -* —
' S. Sdierer, Die Cheiy-
fche Fayencefabrik zu Braun-
fdrweig in „Quellen und
Forfchungen z. Braunfdiwei-
gifchen Gefdridite, Bd. VI."
" Das Gegenftück befi^t
das Hamburgifdie Mufeum
für Kunft und Gewerbe.
Abb. 20. Geästes Eifenkäftdien. 16. Jahrh.
99