Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:
Scherer, Christian: Neuerwerbungen des Herzoglichen Museums zu Braunschweig
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0120

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NEUERWERBUNGEN DES HERZOGUCHEN MUSEUMS ZU BRAUNSCHWEIG


Abb. 26. Betender Bifchof. Bemalt. Wachsretief
von R. C. Lucas.

ftände nach ihrem Kunftwert [ehr ver[chieden [ind, gibt die Sammlung als Ganzes
doch eine treffliche Vorftellung von der eigenartigen Kunft und vielfeitigen technifchen
Gefchicklichkeit des uns bisher noch fo wenig bekannten Volkes von Siam und ver-
dient fchon aus diefem Grunde mit dankarer Anerkennung erwähnt zu werden.
Nicht geringeren Dank fchulden wir Herrn Bildhauer Martin Schauß in Berlin, der
uns eine Anzahl Wachsplaftiken als Gefchenk überwies, die er z. T. als Studienmate-
rial zu feinen Unterteilungen über die berühmte Florabüfte im Kaifer-Friedrich-Mufeum
zu Berlin gefammelt und benutzt hatte. Unter ihnen befinden fich auch zwei Arbeiten
des anläßlich des Streites um jene Florabüfte vielgenannten englifchen Bildhauers
R. C. Lucas, nämlich ein mit trockenen Farben bemaltes Flachrelief (Abb. 26), dar-
ftellend einen betenden Bifchof nebft zwei in fgmmetrifcher Haltung neben ihm fixenden
Engeln, das Ganze eine ziemlich nüchterne, etwas akademifche Arbeit, fowie die ver-
kleinerte, etwas fkizzenhaft, aber recht flott behandelte Kopie einer Parthenonmetope
mit einem über einen gefallenen Lapilhen dahinftürmenden Kentauren aus gelblichem
Wachs. Von zwei weiteren Wachsplaftiken größeren Maßftabes zeigt die eine die in
Gewänder aus wirklichem Stoffe gekleidete Maria als Schmerzensmutter neben dem
Leichnam Chrifti (Abb. 27), eine noch im alten, verzierten Gehäufe befindliche Gruppe
ganz in der Art jener volkstümlichen Plaftiken, die, mit ihrer eigenartigen Verquickung
fchwärmerifch religiöfer und naturaliftifcher Motive, in den Kirchen der katholifchen
Alpenländer, Italiens, Spaniens ufw. noch heutigen Tages zahlreich zu finden find.

104
 
Annotationen