Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 9/10
DOI Artikel:
Bombe, Walter: Die Sammlung Adolph v. Beckerath
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0201

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG ADOLPH v. BECKERATH


Sehr umfangreich ift die Gruppe der zum Teil zwifchen Fiorenz und Faenza ftrittigen
Majoliken mit gotifierendem Blattdekor und mit dem Pfauenaugenmufter, während
durch in Faenza gefundene Scherben eine größere Anzahl von Kannen und Albareiien
tokalifiert werden kann, deren biaues Rankenmufter nach Falke das erfte Auftreten des
oftafiatifchen Einfluffes in der italienifchen Keramik darftellt.
Von Falke wird eine bisher unbeftimmte Gattung von künftlerifch hervorragenden
Majoliken, die fich durch kühle Farben und ftrenge, meift lineare Zeichnung bemerkbar
machen, für Siena in Anfpruch genommen, weil in Faenza und in Florenz bisher
nichts Verwandtes gefunden wurde. Diefe Gruppe ift in der Sammlung Beckerath
durch folgende Stücke vertreten: Eine große in Blau und Orangegelb bemalte Schüffel,
die in der vertieften Mitte ein Medaillon mit vierftrahligem Sternkreuz und in der Kehle
die Strahlen des Bernhardinszeichens zeigt, etwa 1460 datierbar, dann durch eine große
Vafe mit eiförmigem Körper, darauf zwei Wappen, deren eines für das der Faentiner
Familie Pafi gehalten wird, und mit Henkeln in Geftalt grüner Drachen, deren Flügel
die Form von Mufcheln zeigen. Der Katalog verweift auf ein ähnliches Stück im
South Kenfington-Mufeum, das Henry Wallis (Italian Ceramic Art, London 1904, Nr. 80)
befchreibt. Ferner durch einen Schalenboden, der das meifterhaft gezeichnete Profilbild
einer jungen Frau in der Art Pinturicchios zeigt, und durch mehrere Albareiien.
Auch die keramifchen Erzeugniffe der Werkftätten Umbriens und der Marken find
bei Beckerath in ftattlichen Reihen vereinigt. Neben Geräten des täglichen Gebrauches,

Abb. 18. Albarello, Florenz, 15. Jahrh.

Abb. 19. Albarello, Faenza,
15. Jahl'h. Sammt. Beckerafh.

185
 
Annotationen