Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Het 13/14
DOI Artikel:
Freund, Frank E. Washburn: Die Sammlung Stransky, 2: ein Vorposten deutscher Kunst in Amerika
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0277

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG STRANSKY


Abb. 29. OSWALD ACHENBACH, Goif von Neapel.

links herrfcht rechts Stille und Behändigkeit. Hier fteigt fanft eine bewatdctc Land-
fchaft zur Höhe, die in Durchlebung wie Breite der Darftcilung an keinen Geringeren
ais Conftable erinnert. An ihn gemahnen auch die haib durdT Nebelfchleier verhüllten
gotifchen Türme einer Kirche im Hintergründe. Der Übergang vom erregten Meer
zur friedlidien Landfdiaft ift [ehr gtücktidi durdi den Leuchtturm, [owie einige Segel-
boote und Pcr[onengruppen gefunden. Das Werk geht mehr auf Licht- und Luft-
wirkung aus, ais auf einen „dramatifchen" Effekt.
Von Oswald Achenbadr enthäit die Sammlung eine Waidiandfchaft mit Figuren,
„Reifigfammierimien" (Abb. 28), die, fo weit die Figuren feiber wie das wunderbar
weidr gemalte lichte Laubwerk in Bctradrt kommen, ftitl und mit offenbarer Freude der
Natur nachgeht. Faft nodi erftaunlidier erfcheint eine große italienifdie Landfdiaft
desfelben Meifters, „Golf von Neapel" (Abb. 29); denn hier, auf feinem bekannteren
Gebiete, begegnet man ihm nicht, wie erwartet, ais dem bekannten Virtuofen, fondern
als einem wahren Stiikünftier, der groß zu fehen und groß und audi cinheittich dar-
zuftelten gewußt hat. Gerade die Einheitlichkeit der Landfchaft mit der trefflich kom-
ponierten Gruppe und der wuchtigen Silhouette der Ruine nimmt fofort gefangen.
Hier herrfcht etwas wie Feuerbachfcher Geift. Von ihm wird vor allem auch die am
äußerften Ende des Kais fixende, aufs weite Meer hinausfehauende Figur getragen.
Von Ludwig Knaus gibt es eine „Landfchaft mit Schweineherde und Hirten-
knaben" aus dem fahre 1878 von foldi eriefener malerifcher Deiikateffe, daß man auf
Menzel raten könnte (Abb. 30). Das Biid ift mit offenbarem Behagen gemalt, als hätte
der Künftler, der damals im Mittag feines Lebens ftand, [ich endlidi einmal von dem

257
 
Annotationen