Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0279
DOI issue:
Het 13/14
DOI article:Freund, Frank E. Washburn: Die Sammlung Stransky, 2: ein Vorposten deutscher Kunst in Amerika
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0279
DIE SAMMLUNG STRANSKY
Abb. 31. GUSTAV SCHÖNLEBER, Colmarer Landfchaftsbild.
und der in felfiger Stärke [ich wie ein Hindernis für die Ewigkeit entgegenftemmenden
Erde, malerifch in kleinem Rahmen und faft wie auf die einfachfte Formel gebracht, zu
umfpannen, wobei das wuchtige Dur des Vordergrundes von einer Tonart in Moll im
Hintergründe begleitet wird.
In den übrigen Räumen find außer Hodler die Berliner Künftler untergebracht. Durch
den erft vor kurzer Zeit erfolgten Ankauf des kleinen Menzels aus der Paul Meyerheim-
Sammlung, des „Reftaurants auf der Parifer Weltausftellung" aus dem Jahre 1867
(Abb. 33) ift Menzel je^t in der Stranskyfchen Sammlung [ehr glücklich repräfentiert.
Denn diefes wahre Kabinetftückchen in Format wie Gehalt, das Menzel f. Z. feinem
Freunde Meyerheim als Hochzeitsgabe überwies, zeigt ihn nicht nur auf der Höhe
feines Könnens, fondern in einem für ihn leider nicht häufigen Augenblick, in dem
er gleichfam nach dem Gebrauch feiner fcharfen, allzu fcharfen Brillengläfer den Blick
über den ganzen Gegenftand fchweifen ließ, diefen voll und wie in einer Art freudi-
gen Eroberns in [ich aufnahm und als einheitliche Impreffion wiedergab, fo daß hier
alles erfaßt, zugleich aber auch umfaßt erfcheint. So wimmelt es in diefem kleinen
259
Abb. 31. GUSTAV SCHÖNLEBER, Colmarer Landfchaftsbild.
und der in felfiger Stärke [ich wie ein Hindernis für die Ewigkeit entgegenftemmenden
Erde, malerifch in kleinem Rahmen und faft wie auf die einfachfte Formel gebracht, zu
umfpannen, wobei das wuchtige Dur des Vordergrundes von einer Tonart in Moll im
Hintergründe begleitet wird.
In den übrigen Räumen find außer Hodler die Berliner Künftler untergebracht. Durch
den erft vor kurzer Zeit erfolgten Ankauf des kleinen Menzels aus der Paul Meyerheim-
Sammlung, des „Reftaurants auf der Parifer Weltausftellung" aus dem Jahre 1867
(Abb. 33) ift Menzel je^t in der Stranskyfchen Sammlung [ehr glücklich repräfentiert.
Denn diefes wahre Kabinetftückchen in Format wie Gehalt, das Menzel f. Z. feinem
Freunde Meyerheim als Hochzeitsgabe überwies, zeigt ihn nicht nur auf der Höhe
feines Könnens, fondern in einem für ihn leider nicht häufigen Augenblick, in dem
er gleichfam nach dem Gebrauch feiner fcharfen, allzu fcharfen Brillengläfer den Blick
über den ganzen Gegenftand fchweifen ließ, diefen voll und wie in einer Art freudi-
gen Eroberns in [ich aufnahm und als einheitliche Impreffion wiedergab, fo daß hier
alles erfaßt, zugleich aber auch umfaßt erfcheint. So wimmelt es in diefem kleinen
259