Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0288
DOI Heft:
Het 13/14
DOI Artikel:Freund, Frank E. Washburn: Die Sammlung Stransky, 2: ein Vorposten deutscher Kunst in Amerika
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0288
DIE SAMMLUNG STRANSKY
Abb. 40. MAX SLEVOGT, Selbstbitdnis.
Mit Erlaubnis des Verlages Bruno Caffirer-Berlin.
mit Recht ein hohes Lobiied gelungen hat, denn hier vereint [ich Rubensfche Mal-
freudigkeit mit der überquelienden, alle Schönheiten der Erde an [ich reißenden Lebens-
freude des Rembrandt (Doppelbildnis mit der Saskia) (Abb 41).
Als leßter Meifter bleibt noch Ferdinand Hodler, deffen gewaltiger, aus der
Sammlung Günsburger ftammender „Ahasver" vom fahre 1886 fchon mit deutlicher
Stimme das Erwachen eines neuen Kunftempfindens, einer wahren Ausdruckskunft an-
kündigt. Zwei frühe Landfchaften aus den fahren 1878 und 1879 find für Hodiers
Entwicklung, für das Suchen nach feiner Freiheit und für das Bewußtwerden feines
WoIIens, von hohem tntereffe. Man beachte z. B. auf dem „Genfer See", wie die
Wciienbewegung des Waffers ihr Widerfpiet in der Himmelsdarfteilung findet.
Im „Ahasver" (Abb. 42) muß die künftlerifche und geiftige Durchdringung, die orga-
nifche Geftaltung des gewählten Themas und die Belebung einer jeden wie von innerer
Energie gefchweliton und gefpannten Linie zur Bewunderung hinreißen. Geradezu
268
Abb. 40. MAX SLEVOGT, Selbstbitdnis.
Mit Erlaubnis des Verlages Bruno Caffirer-Berlin.
mit Recht ein hohes Lobiied gelungen hat, denn hier vereint [ich Rubensfche Mal-
freudigkeit mit der überquelienden, alle Schönheiten der Erde an [ich reißenden Lebens-
freude des Rembrandt (Doppelbildnis mit der Saskia) (Abb 41).
Als leßter Meifter bleibt noch Ferdinand Hodler, deffen gewaltiger, aus der
Sammlung Günsburger ftammender „Ahasver" vom fahre 1886 fchon mit deutlicher
Stimme das Erwachen eines neuen Kunftempfindens, einer wahren Ausdruckskunft an-
kündigt. Zwei frühe Landfchaften aus den fahren 1878 und 1879 find für Hodiers
Entwicklung, für das Suchen nach feiner Freiheit und für das Bewußtwerden feines
WoIIens, von hohem tntereffe. Man beachte z. B. auf dem „Genfer See", wie die
Wciienbewegung des Waffers ihr Widerfpiet in der Himmelsdarfteilung findet.
Im „Ahasver" (Abb. 42) muß die künftlerifche und geiftige Durchdringung, die orga-
nifche Geftaltung des gewählten Themas und die Belebung einer jeden wie von innerer
Energie gefchweliton und gefpannten Linie zur Bewunderung hinreißen. Geradezu
268