Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 15/16
DOI article:
Stoehr, August: Was wissen wir von der Würzburger Porzellanfabrik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0338

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


* Jahresbericht des Städtifchen Mufeums für Kunft und Gewerbe in Halie für das Jahr 19i2.

WAS WISSEN WIR VON DER WÜRZBURGER PORZELLANFABRIK?

Bifchofsfiguren in der
Regel nur an Orten mit
katholifcher Bevölke-
rung zu finden fein
werden, ift ohne wei-
teres klar.

Aber allein daraus
den Schluß zu ziehen,
daß auch der Fabrika-
tionsort notwendiger-
weife nur in einer ka-
tholifchen Gegend lie-
gen könne, ift zum
mindeften bedenklich.
Fabriken, die aus-
wärtige Märkte und
Meffen mit ihren Er-
zeugniffen befuchten,
werden fich im 18.
Jahrhundert, genau wie
es heute auch noch ge-
Abb.4. St.Kiiian, Porzeiian- reicht, nach den Be-
rtatuette. Fränk.Luhpo.d-Awr. dürfnirfen ihrer Abneh-
mer gerichtet haben.
Man denke nur an die in der ganz proteftantifchen
Stadt Nürnberg liegende Fayencefabrik, die ihre
Krüge mit HeiligendarfteHungen doch nur in kathoii-
fchen Ländern abfet^en konnte, oder beifpielsweife
an die Erzeugniffe der Baireuther Fabrik in Thüringer
Art und die Krüge mit kurbayerifchem Wappen der
Nürnberger und Baireuther Fabriken, die für die
einfchlägigen Abfa^gebiete hergeftellt wurden.
Schließlich bilden die Figuren religiöfen Inhaits
bei der von Braun zufammengeftellten Gruppe ja
auch nicht die Hauptfache, fondern die Genredar-
Abb. 3. Madonna immaculata. ftellungen ftehen ihnen in erdrückender Mehrzahl
PorzeHan; t rank. LmtpoMmufeum. gegenüber. Ebenfowenig genügt für die Entfcheidung
der Herkunft diefer Porzellane die Legende, daß fich
einzelne der Figuren immer in Würzburger Privatbefifs befunden haben follen. Gleich
der Scaramuz des Kunftgewerbemufeums in Halle, der aus einer Würzburger Privat-
fammlung erworben worden ift, kann wegen feiner Herkunft nicht herangezogen werden,
denn er ift von dem Sammler, der ihn dem Mufeum in Halle überließ, im Nürnberger
Kunfthandel erworben worden.
Die Meinung, daß diefe trot; ihrer technifchen Mängel und, wie Sauerland * fagt,
„in ihrer entzückenden Häßlichkeit erfrifchend wirkenden Figuren" Erzeugniffe der
 
Annotationen