Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Lübbecke, Friedrich: Die Sammlung Ullmann zu Frankfurt a. M., [1], Die mittelalterliche Plastik: Friedrich Lübbecke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0400

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG ULLMANN ZU FRANKFURT AM MAIN


Abb. 1. Jefuskindiein. Um 1470—90.
Sign.Brüffel.
Lindenhotz Höhe 40 cm

Abb. 2. T1LMANN RIEMENSCHNEIDER,
Madonna. Um 1510.
Lindenhoiz Höhe 68 cm

[ich die Marktwertung. Während [ich beim Namen Riemenfehneider die Augenbrauen Hoch-
ziehen, pflegt Werken unbekannter und unentfcheidbarer Herkunft die fpontane Schälung
verfagt zu werden. Und doch muß immer wieder betont werden, daß nur ein glück-
licher Zufall den Namen und die Lebensumftände z. B. des Würzburger Meifters — und
damit die überragende Schälung — vermittelte, während viele andere deutfche Meifter
zum mindeften gleich hohen Könnens unbekannt verfanken. Oft fehr zum Schaden
für ihre Werke. Noch Unzähliges ging zur gleichen Zeit zugrunde, zu der bereits
eine liebevolle Lokalforfchung den Werken Riemenfehneiders, Stoß', Kraffts, Vifchers
nachging und fie erhielt. So zählt die Städtifche Galerie zu Frankfurt a. M. zu ihren

380
 
Annotationen