Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0402
DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:Lübbecke, Friedrich: Die Sammlung Ullmann zu Frankfurt a. M., [1], Die mittelalterliche Plastik: Friedrich Lübbecke
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0402
DIE SAMMLUNG ULLMANN ZU FRANKFURT AM MAIN
Abb. 4. Maria unter dem Kreuz.
Von einer Kreuzigungsgruppe aus
Kariftadt a. M. Um 1500.
Lindenholz Höhe 132 cm
Abb. 5. Johannes unter d. Kreuz.
Von einer Kreuzigungsgruppe aus
Kariftadt a. M Um 1500.
Lindenholz Höhe 133 cm
Begonnen fei mit fignierten Werken:
Abb. 1 zeigt ein entzückendes Jefuskindlein, wie man es [ich in der zweiten
Hälfte des 15. Jahrhunderts als Neujahrsgabe zu Jehenken pflegte. Es gibt in den
Mufeen von Köln, Hannover, Ulm, Nürnberg u. a. m. verwandte Stücke, das nächft-
ftehende, allerdings wefentlich gröber, in Ulmh Man findet die verfchiedenften Orts-
beftimmungen: rheinifch, füddeutfeh, meines Wiffens nirgends Brüffel. Das Ullmannfche
Stück trägt vorn am Sockel die beftimmt alte Bezeichnung in gotifchen Majuskeln:
BRUESEL:, womit für alle verwandten Stücke eine auch ftilkritifch einleuchtende
^ Vgl. auch Schongauers Stich B67.
382
Abb. 4. Maria unter dem Kreuz.
Von einer Kreuzigungsgruppe aus
Kariftadt a. M. Um 1500.
Lindenholz Höhe 132 cm
Abb. 5. Johannes unter d. Kreuz.
Von einer Kreuzigungsgruppe aus
Kariftadt a. M Um 1500.
Lindenholz Höhe 133 cm
Begonnen fei mit fignierten Werken:
Abb. 1 zeigt ein entzückendes Jefuskindlein, wie man es [ich in der zweiten
Hälfte des 15. Jahrhunderts als Neujahrsgabe zu Jehenken pflegte. Es gibt in den
Mufeen von Köln, Hannover, Ulm, Nürnberg u. a. m. verwandte Stücke, das nächft-
ftehende, allerdings wefentlich gröber, in Ulmh Man findet die verfchiedenften Orts-
beftimmungen: rheinifch, füddeutfeh, meines Wiffens nirgends Brüffel. Das Ullmannfche
Stück trägt vorn am Sockel die beftimmt alte Bezeichnung in gotifchen Majuskeln:
BRUESEL:, womit für alle verwandten Stücke eine auch ftilkritifch einleuchtende
^ Vgl. auch Schongauers Stich B67.
382