Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Lübbecke, Friedrich: Die Sammlung Ullmann zu Frankfurt a. M., [1], Die mittelalterliche Plastik: Friedrich Lübbecke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0407

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG ULLMANN ZU FRANKFURT AM MAIN


* Tönnies a. a. O. Abb. auf S. 233.
" Vgi. auch eine Würzburger Madonna des Schnütgen-Mufeums in Köin, Abb. 4, Tafei 31 bei
F. Witte, Die Sammiung Schnütgen.

Abb. 11. Anbetung d. Könige. Flachrelief aus Groß-Engftiugen. Um 1500.
Eichenholz, Höhe 84 cm, Breite 61 cm

Eigenheit des Würzburgers. Vor allem fehlt der Hand die typifch Riemenfchneiderfche
Emporwölbung des Handrückens, wobei der Mittelhandknochen des Mittelfingers wie
emporgezwängt erfcheint. Man wird einen begabten Schüler Riemenfehneiders an-
nehmen dürfen, dem auch die fchöne Madonna im Berliner Kaifer Friedrich-Mufeum
(Kat.-Nr. 215) und die auf der Vefte Koburg^ angehören mag.
Näher an den Mittelrhein, wenn auch von Würzburg ausftrahlend^, rücken die
Figuren einer Maria und eines Johannes, die zu einer Kreuzigungsgruppe in Karl-
ftadt am Main unweit Würzburg gehörten (Abb. 4 und 5). Leider haben beide
Stücke, die zu den tiefften Werken der deutfehen Kunft gehören, durch ihre Stellung

387
 
Annotationen