Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0410
DOI issue:
Heft 19/20
DOI article:Lübbecke, Friedrich: Die Sammlung Ullmann zu Frankfurt a. M., [1], Die mittelalterliche Plastik: Friedrich Lübbecke
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0410
DIE SAMMLUNG ULLMANN ZU FRANKFURT AM MAIN
Abb. 15. Ulmer Meifter, Jacobus major. Abb. 16.-.-UimerMeiSter, St.Katharina.
Lindenhotz Urnl500. Höhe74cm Litidenho)z Um 1510. HöhellScm
der Werkstätten von Xanten und Kalkar, einreihen wird. Das Streben nach reali[ti[cher
Charakterisierung [teht hier bereits an der Grenze des Genrehaften, in dem die nieder-
Iändi[che Kunft [eit 1450 mehr und mehr verfinkt. Die Starken Beziehungen zu Köin
werden besonders in den Köpfen deutiich; die Faltenbehandlung läßt ebenfo wie die
Köiner Arbeiten den dramatischen Schwung der Süddeutfchen vermiffen, woran zum
Teil gewiß das Sprödere Material des Eichenholzes Schuld war, deffen Wahl wiederum
durch die Sinnesart des Niederdeutschen bedingt wurde.
Den Oberrhein vertritt eine kleine, der Darstellung nach Seltene Gruppe: Chriftus
und Thomas. Der Auferftandene läßt den ungläubigen Jünger die Hand in die Seiten-
wunde legen. Die Ausführung ift durchaus meisterlich; auch die Polychromie ziemlich
390
Abb. 15. Ulmer Meifter, Jacobus major. Abb. 16.-.-UimerMeiSter, St.Katharina.
Lindenhotz Urnl500. Höhe74cm Litidenho)z Um 1510. HöhellScm
der Werkstätten von Xanten und Kalkar, einreihen wird. Das Streben nach reali[ti[cher
Charakterisierung [teht hier bereits an der Grenze des Genrehaften, in dem die nieder-
Iändi[che Kunft [eit 1450 mehr und mehr verfinkt. Die Starken Beziehungen zu Köin
werden besonders in den Köpfen deutiich; die Faltenbehandlung läßt ebenfo wie die
Köiner Arbeiten den dramatischen Schwung der Süddeutfchen vermiffen, woran zum
Teil gewiß das Sprödere Material des Eichenholzes Schuld war, deffen Wahl wiederum
durch die Sinnesart des Niederdeutschen bedingt wurde.
Den Oberrhein vertritt eine kleine, der Darstellung nach Seltene Gruppe: Chriftus
und Thomas. Der Auferftandene läßt den ungläubigen Jünger die Hand in die Seiten-
wunde legen. Die Ausführung ift durchaus meisterlich; auch die Polychromie ziemlich
390