Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 19/20
DOI article:
Lübbecke, Friedrich: Die Sammlung Ullmann zu Frankfurt a. M., [1], Die mittelalterliche Plastik: Friedrich Lübbecke
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0413

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE SAMMLUNG ULLMANN ZU FRANKFURT AM MAIN


fchont. Zunächst ift man geneigt, fie dem Meiner des
Btaubeurener Hodtaltars* zuzuweifen, dem fie vor
atlem im Faltenwurf fehr nahe fteht, befonders,
wenn man die Madonnen des Btaubeurener Hocli-
aitars, der Sammlung Orte!'- und von Dellmenfingen"
iteranzieht. Auch findet fich jene fchon von Vöge*
feftgefteilte für den Meifter tgpifche Einfdmürung
des unteren Daumengelenkes bei fonft ziemlich
plumper Handbildung (die rechte Hand des UHmann-
fchen Stückes hat durch die Wiederherfteliung keine
befonders glückiiche Form mehr). Dennodi möcltte
man bei eingehender Vergleichung der Gefichts-
bildung näher an den Meifter der herrlichen Ravens-
burger Schutsmantel-Madonna (Kaifer Friedrich-
Mufeum, Nr. 97) heranrücken, die einer guten
Tradition nach früher den Hochaltar der Pfarrkirche
von Ravensburg zierte und vom Meifter Friedrich
Schramm aus Ravensburg gefertigt fein foll. Zweifel-
los bieten fich zahlreiche Übereinftimmungen zwi-
fchen dem Ravensburger und dem Btaubeurener
Meifter, den man wohl jeißt mit ziemlicher Gewißheit
Gregor Erhardt nennen darf. Ihre Gemeinfamkcit
mag fich aus einer gemeinfamen Lehrzeit in Ulm
mit feiner ftarken Werkftattstradition erklären, der
wahrfcheinlich auch Riemenfehneider vieles verdankt.
Stark unter dem Einfluß des Blaubeurener
Meifters fteht ein Relief, die Anbetung der
heiligen drei Könige darftellend (Abb. 11), das
aus der Brauerei Groß-Engftingcn bei Reutlingen
ftammt und — für Süddeutfchland feiten — aus
Eichenholz gefchnitßt ift. Die Verwandtfchaft mit
gleichen Szenen auf dem Blaubeurener Hochaltar ^
und auf dem Martin Schaffner zugefchriebenen
Wettonhaufener Hochaltar (jeißt in der Alten Pina-
kothek in München) ift ziemlich weitgehend, ab-
weichend nur das auch kompofitionell unglückliche Gedränge der Hintergrunds-
ftatiften unter dem Torbogen. Eigenartig berührt die von der Tradition abgehende
Darftellung des erften Königs, der fonft als langbärtiger Greis erfcheint, ais bartlofen
jungen Mann. Es ift nicht gewagt, in dem markanten Profit des jungen, mit der Kette
des Goldenen Vließes gefchmückten Fürften die Züge des jungen Kaifers Maximilian
wiederzuerkennen, der 1493 zur Regierung kam. Mit diefem fahr hätte man ein guten

Abb. 20. Madonna. SchwäbifchumlSOO.
Lindenhotz Höhe 123 cm

* Abb. bei Baum. Die Uimer Piaftik um 1500. Stuttgart. Taf. 37—42.
- Abb. Kataiog Orte), Taf. 43, ferner im Cicerone, HL Jahrg. 18. Heft, Abb. 6.
" Abb. Cicerone, Hi. Jahrg. 18. Heft, Abb. 8 — je§t im Befit} des Herrn Egon Zerner-Frankfurt a. M.
' Vöge, der Meifter des Biaubeurener Hochaltars. Monatshefte für Kunftwiffenfchaft, Januar-
heft 1909.
s Baum, Die Uimer Piaftik, Taf. 42.

393
 
Annotationen