Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0418
DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:Lübbecke, Friedrich: Die Sammlung Ullmann zu Frankfurt a. M., [1], Die mittelalterliche Plastik: Friedrich Lübbecke
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0418
DIE SAMMLUNG ULLMANN ZU FRANKFURT AM MAIN
Abb. 25. ANDREA DELLA ROBBIA (1435 — 1525).
Girierte Terrakotta Die Anbetung des Kindes. Höhe 87 cm
[teilen bet Laupheim [tammend, befand [ich in der Sammlung Ottel (Nr. 38). Jedenfalls
ift [ie um 1480—1500 herum entftanden; ihr Meifter hat Anregungen desMauch-Schaffner-
Kreifes empfangen, gibt daneben viel Eigenes, vor allem in der Gefichtsbildung. Näher
als die Ulmer Arbeiten [teht dem Stück eine oberbayrifche, fit$ende Madonna der
Städtifchen Galerie zu Frankfurt a. M. (Katalog Nr. 49, 81 cm hoch). Verwandtfchaft
zeigt auch die Madonna eines Altars aus der Kinder-Lehrkirche zu Weißenburg am
Sand im Eichftättifchen, jeßt im Bayrifchen National-Mufeum, Katalog Nr. 13?5, Taf. XXI.
Zu den füddeutfehen Großtaten darf man [chließlich die gewaitige Gruppe der Maria
mit Johannes und einer zweiten Maria unter dem Kreuz zähien (Abb.21), um 1460
398
Abb. 25. ANDREA DELLA ROBBIA (1435 — 1525).
Girierte Terrakotta Die Anbetung des Kindes. Höhe 87 cm
[teilen bet Laupheim [tammend, befand [ich in der Sammlung Ottel (Nr. 38). Jedenfalls
ift [ie um 1480—1500 herum entftanden; ihr Meifter hat Anregungen desMauch-Schaffner-
Kreifes empfangen, gibt daneben viel Eigenes, vor allem in der Gefichtsbildung. Näher
als die Ulmer Arbeiten [teht dem Stück eine oberbayrifche, fit$ende Madonna der
Städtifchen Galerie zu Frankfurt a. M. (Katalog Nr. 49, 81 cm hoch). Verwandtfchaft
zeigt auch die Madonna eines Altars aus der Kinder-Lehrkirche zu Weißenburg am
Sand im Eichftättifchen, jeßt im Bayrifchen National-Mufeum, Katalog Nr. 13?5, Taf. XXI.
Zu den füddeutfehen Großtaten darf man [chließlich die gewaitige Gruppe der Maria
mit Johannes und einer zweiten Maria unter dem Kreuz zähien (Abb.21), um 1460
398